Rang 13 für Vanessa Herzog über 1.500 Meter in Heerenveen
2. Eisschnelllauf-Weltcup in Heerenveen, NED

Einige Jahre hatte Vanessa Herzog im Weltcup die 1.500 Meter gemieden. Die fast vier Runden auf dem Eisoval waren nicht unbedingt die Lieblingsdisziplin der 27-jährigen Wahlkärntnerin, aber nach einer Pause von vier Jahren wagte sie sich in Stavanger wieder an diese Distanz heran und qualifizierte sich als Dritte der Division B für die A-Gruppe beim zweiten Stopp in Heerenveen. Und am zweiten Tag im Thialf-Eisstadion in der niederländischen Stadt bestätigte sie ihren Aufwärtstrend auf dieser Strecke, verteidigte als 13te ihren Platz im A-Weltcup.
"Vor der Saison hätte ich nicht damit gerechnet, mich hier in den Top 15 zu platzieren. Das war echt ein großer Schritt nach vorne, den ich auf dieser Strecke gemacht habe", strahlte die 500-Meter-Weltmeisterin von 2019, die ihre zweitbeste Weltcupplatzierung auf den 1.500 Metern erzielte und fügte an: "Als Idealzeit heute hatten wir uns eine 1:58 errechnet. Da blieb ich deutlich darunter." Und die 1:57.25 reichten nicht nur für Platz 13, sondern waren auch goldrichtig für den Verbleib in der A-Gruppe. Denn die drei schnellsten Läuferinnen aus der Division B steigen beim nächsten Stopp in Calgary auf, dafür müssen jene Athletinnen, die sich im Weltcup auf den Rängen 18 bis 20 befinden, absteigen.
Herzog liegt aktuell auf Rang 16, was eine Punktlandung darstellt, da die momentan verletzte und in Calgary wohl mit einer Wildcard ausgestattete Brittany Bowe aus den Vereinigten Staaten ins Weltcupgeschehen zurückkehren wird und einen weiteren Platz in der A-Gruppe einnehmen wird, was die auf Platz 17 liegende Athletin in der Gesamtwertung in die B-Gruppe hätte absteigen lassen. "Mit dem Lauf bin ich sehr zufrieden. Es war ein Superrennen heute und insgesamt ein sehr effizienter Lauf für eine Sprintspezialistin", so Herzog abschließend. Auf sie warten am Sonntag noch die 500 Meter, ihre Paradedisziplin.
Seine schnellste Zeit auf europäischem Eis erzielte Ignaz Gschwentner in 36,22 Sekunden über die 500 Meter der Männer. Damit landete er auf Platz 22 in der Division B. "Das war schon ganz akzeptabel. Nach dem Auftakt in Stavanger bin ich erleichtert, dass es hier viel besser lief. Ich bin aber noch nicht da, wo ich hinwill", so der junge Tiroler. Sein Landsmann Gabriel Odor belegte über 5.000 Meter in der Division B den 24. Rang: "Ich bin ein wenig verkühlt, nicht ganz fit, weiß aber, dass ich es noch besser kann und in dieser Saison auch noch zeigen werde."
Das Duo wird morgen auch nochmals im Einsatz sein. Odor startet über 1.500 Meter am Schlusstag in Heerenveen und dann gemeinsam mit Gschwentner und Weltcupdebütant Alexander Farthofer im Teamsprint.
Ergebnisse:
1.500 Meter Frauen, Division A:
1. Antoinette RIJPMA-DE JONG (NED) 1:53.73
2. Miho TAKAGI (JPN) 1:53.92
3. Marijke GROENEWOUD (NED) 1:54.64
13. Vanessa HERZOG (AUT) 1:57.25
500 Meter Männer, Division B:
1. Maarten LIIV (EST) 34.93
2. Ryota KOJIMA (JPN) 34.95
3. Joep WENNEMARS (NED) 35.11
22. Ignaz GSCHWENTNER (AUT) 36.22
5.000 Meter Männer, Division B:
1. Peder KONGSHAUG (NOR) 6:13.51
2. Ethan CEPURAN (USA) 6:15.31
3. Kristian ULEKLEIV (NOR) 6:18.61
24. Gabriel ODOR (AUT) 6:36.83
"Vor der Saison hätte ich nicht damit gerechnet, mich hier in den Top 15 zu platzieren. Das war echt ein großer Schritt nach vorne, den ich auf dieser Strecke gemacht habe", strahlte die 500-Meter-Weltmeisterin von 2019, die ihre zweitbeste Weltcupplatzierung auf den 1.500 Metern erzielte und fügte an: "Als Idealzeit heute hatten wir uns eine 1:58 errechnet. Da blieb ich deutlich darunter." Und die 1:57.25 reichten nicht nur für Platz 13, sondern waren auch goldrichtig für den Verbleib in der A-Gruppe. Denn die drei schnellsten Läuferinnen aus der Division B steigen beim nächsten Stopp in Calgary auf, dafür müssen jene Athletinnen, die sich im Weltcup auf den Rängen 18 bis 20 befinden, absteigen.
Herzog liegt aktuell auf Rang 16, was eine Punktlandung darstellt, da die momentan verletzte und in Calgary wohl mit einer Wildcard ausgestattete Brittany Bowe aus den Vereinigten Staaten ins Weltcupgeschehen zurückkehren wird und einen weiteren Platz in der A-Gruppe einnehmen wird, was die auf Platz 17 liegende Athletin in der Gesamtwertung in die B-Gruppe hätte absteigen lassen. "Mit dem Lauf bin ich sehr zufrieden. Es war ein Superrennen heute und insgesamt ein sehr effizienter Lauf für eine Sprintspezialistin", so Herzog abschließend. Auf sie warten am Sonntag noch die 500 Meter, ihre Paradedisziplin.
Seine schnellste Zeit auf europäischem Eis erzielte Ignaz Gschwentner in 36,22 Sekunden über die 500 Meter der Männer. Damit landete er auf Platz 22 in der Division B. "Das war schon ganz akzeptabel. Nach dem Auftakt in Stavanger bin ich erleichtert, dass es hier viel besser lief. Ich bin aber noch nicht da, wo ich hinwill", so der junge Tiroler. Sein Landsmann Gabriel Odor belegte über 5.000 Meter in der Division B den 24. Rang: "Ich bin ein wenig verkühlt, nicht ganz fit, weiß aber, dass ich es noch besser kann und in dieser Saison auch noch zeigen werde."
Das Duo wird morgen auch nochmals im Einsatz sein. Odor startet über 1.500 Meter am Schlusstag in Heerenveen und dann gemeinsam mit Gschwentner und Weltcupdebütant Alexander Farthofer im Teamsprint.
Ergebnisse:
1.500 Meter Frauen, Division A:
1. Antoinette RIJPMA-DE JONG (NED) 1:53.73
2. Miho TAKAGI (JPN) 1:53.92
3. Marijke GROENEWOUD (NED) 1:54.64
13. Vanessa HERZOG (AUT) 1:57.25
500 Meter Männer, Division B:
1. Maarten LIIV (EST) 34.93
2. Ryota KOJIMA (JPN) 34.95
3. Joep WENNEMARS (NED) 35.11
22. Ignaz GSCHWENTNER (AUT) 36.22
5.000 Meter Männer, Division B:
1. Peder KONGSHAUG (NOR) 6:13.51
2. Ethan CEPURAN (USA) 6:15.31
3. Kristian ULEKLEIV (NOR) 6:18.61
24. Gabriel ODOR (AUT) 6:36.83



Nach seinem neunten Rang im Massenstart gab es für Gabriel Odor den 18. Platz über 1.500 Meter am finalen Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Norwegen. Der 24-Jährige lief in 1:48.08 Minuten seine zweitbeste Zeit auf europäischem Eis in dieser Saison und bezwang im direkten Duell den erfahrenen Schweizer Livio Wenger.

Nicht immer vom Glück verfolgt waren Österreichs Short Tracker in ihren Läufen bei den Weltmeisterschaften in Peking. Schlussendlich schafften es Tobias Wolf und Nico Andermann zumindest auf Rang 24 im elitären Starterfeld in der Olympiasportart. Der Steirer Wolf schaffte seine Topplatzierung mit einem neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter, Andermann verpasste diesen über 500 Meter knapp, holte dort seine Topleistung.

Am dritten Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Hamar holte sich Gabriel Odor im Massenstart den neunten Rang. Der junge Tiroler ging auf den ersten von drei Zwischensprints, sicherte sich dort drei Zähler und landete dank diesen am Ende unter den besten Zehn des Rennens. Der Titel ging an den Italiener Andrea Giovannini.

In den ersten Runden am Freitag bei den Weltmeisterschaften in der Olympiasportart Short Track erzielte der Steirer Tobias Wolf einen neuen Rekord über 1.000 Meter. Sein Teamkollege Nico Andermann kratzte über 500 Meter an der nationalen Bestmarke, verpasste sie um neun Hundertstel. Die beiden müssen nach den ersten Runden aber am Samstag und Sonntag ihr Glück in der Repechage, den Hoffnungsläufen versuchen, um noch in die Finalrunden einzuziehen.

In der Olympiahalle von 1994, dem Vikingskipet von Hamar, beginnen am Donnerstagabend die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen. Die Titelkämpfe sind das letzte Saisonhighlight des Winters und mit Gabriel Odor steht ein rot-weiß-roter Athlet im Einsatz. Der junge Tiroler hat sich über 1.500 Meter und im Massenstart qualifiziert.

In Peking in China warten die Weltmeisterschaften im Short Track Eisschnelllauf als letztes Saisonhighlight auf das rot-weiß-rote Team, welches mit dem Steirer Tobias Wolf und dem Wiener Nicolas Andermann zwei Athleten zu den Titelkämpfen entsendet. Diese finden von Freitag bis Sonntag im Hauptstadt-Hallenstadion in der chinesischen Metropole statt. Wolf und Andermann werden in den drei Einzeldistanzen über 500, 1.000 und 1.500 Meter antreten.

Mit einem Top Ten Platz endet der dritte und finale Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups in Polen für das das rot-weiß-rote Team. Im Massenstart der Männer der Division A landete Gabriel Odor auf dem zehnten Rang und fixierte damit vorzeitig seinen Platz im Starterfeld der Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Für Vanessa Herzog endete auch der dritte Tag mit Rang 17 über 500 Meter.

Ein kleines Ausrufezeichen setzte am zweiten Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups der Saison der Tiroler Alexander Farthofer. Er wurde Fünfter in der Division B und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die A-Gruppe der Top 16. Für Vanessa Herzog gab es erneut Rang 17, diesmal über 1.000 Meter und über 3.000 Meter bei den Frauen gab es für die vierfache Junioren-Weltmeisterin Jeannine Rosner mit Platz 15 in der Division B erneut Weltcuppunkte.

Keinen Aufwärtstrend brachte der Auftakt zum fünften Saisonweltcup für Vanessa Herzog, die den ersten Bewerb über 500 Meter auf Rang 17 in der Division A abschloss. Die 29-Jährige hatte zuerst einen Fehlstart, absolvierte den zweiten Versuch dann verhaltener und kam in Tomaszow Mazowiecki nicht wirklich in Fahrt.

Im Forum Assago von Mailand erfolgte an diesem Wochenende die Olympiageneralprobe mit dem sechsten Weltcup im Short Track Eisschnelllauf, der für das rot-weiß-rote Team ganz gut verlief. So landete der Steirer Tobias Wolf über 1.000 Meter auf Rang 13 und eroberte eines der besten Resultate seiner Karriere bislang.