Zufriedener Saisonabschluss für Vanessa Herzog und Gabriel Odor mit Plätzen fünf und sechs in den Disziplinenweltcups über 1.000 Meter und im Massenstart

6. und finaler Eisschnelllaufweltcup
in Tomaszow Mazowiecki, POL

Auf Rang fünf beendete Vanessa Herzog am letzten Tag des finalen Saisonweltcups im Eisschnelllauf in Tomaszow Mazowiecki in Polen die 1.000 Meter der Frauen. Die 27-Jährige konnte sich damit auch im Gesamtweltcup über diese Distanz diese Position sichern. Ihr Landsmann Gabriel Odor erreichte auch im sechsten Saisonweltcup das Finale im Massenstart, schrammte dort in einem packenden Finale hauchdünn an den Podiumsplätzen vorbei, beendete aufgrund der gesammelten Zwischensprintpunkte der Kontrahenten den Bewerb auf Rang 15. Im Distanzweltcup belegt er den sechsten Rang.

"Es war noch einmal ein guter Lauf und ein guter Saisonabschluss", war Herzog zufrieden, die am Freitagabend ihren ersten Weltcupsieg in dieser Saison, über 500 Meter, gewinnen konnte. In 1:16.27 belegte sie 1.33 Sekunden hinter der Siegerin Jutta Leerdam aus den Niederlanden den fünften Platz. "Wenn ich daran denke, dass ich mich zum Saisonauftakt noch aus der B-Gruppe in die Division A vorkämpfen musste, dann ist das schon ein großer Schritt, den ich seit Saisonauftakt gemacht habe", freute sich Österreichs Sportlerin des Jahres 2019.

"Mit dem Start war ich wieder sehr zufrieden, auch die erste Runde war noch schön locker gewesen. Leider habe ich dann auf der Gegengeraden in der Schlussrunde ein wenig überpowert", resümierte die in Kärnten lebende Tirolerin, die sich dort an die spätere Zweite Kimi Goetz aus den Vereinigten Staaten versuchte anzuhängen. "Das hat nicht so gut geklappt, daher dann auch der Abstand von einer halben Sekunde. Trotzdem bin ich sehr optimistisch, bis zu den Weltmeisterschaften das noch gutmachen zu können", so Herzog, die mit den Titelkämpfen auf der Einzelstrecke noch ein großes Saisonziel hat. Diese werden im März in Heerenveen vergeben.

Trotz ihrer beiden Nichtantritte über 1.500 Meter bei den letzten beiden Weltcupstopps, wird sie auch über 1.500 Meter in der A-Gruppe verbleiben. "Nach den vielen gesundheitlichen Problemen im Olympiajahr musste ich mich wieder hochkämpfen heuer. Über 500 Meter wurde ich Gesamtweltcupzweite, Fünfte über 1.000 Meter und auch über 1.500 Meter reichte es für die Top 20. Das ist schon ein schöner Erfolg", bilanzierte die Österreicherin.

Einen spannenden Zieleinlauf bot der Massenstart der Männer. In einem taktischen Rennen mit mehreren Ausreißversuchen kamen schlussendlich acht Fahrer fast gleichzeitig über die Ziellinie. Den Sieg im Sprint der Besten holte sich der Niederländer Bart Hoolwerf. Der Tiroler Gabriel Odor landete auf dem achten Rang, gerade einmal 63 Hundertstel hinter dem Gewinner. Da aber im Massenstart zuerst die Punkte bei den Prämiensprints zählen, wo je drei Athleten bei den drei Zwischensprints anschreiben und die Top sechs des finalen Schlussspurts, wurde der Grinzener auf den 15. Rang zurückgespült.

"Ich wusste, dass wenn ich im Gesamtweltcup noch große Schritte machen will, ich es nur über eine Podiumsplatzierung schaffen kann. Deswegen habe ich alles auf den Schlusssprint gesetzt, aber diesmal ging es halt gar nicht auf", erklärte der 22-Jährige, der schon fast gar nicht im Finale gestanden hätte. Denn im Halbfinale bekam er in der letzten Kurve einen Schubser von einem Kontrahenten, hätte aus Neunter des Vorlaufes um eine Position den Einzug verpasst.

Doch die Jury entschied sich glücklicherweise, Odor ins Finale hochzustufen, wodurch der junge Österreicher in jedem der sechs Massenstarts der Saison im Finale stand. "Das ist echt ein großer Schritt im Vergleich zum letzten Jahr. Und mit dem sechsten Gesamtrang im Weltcup bin ich sehr zufrieden. Jetzt liegt natürlich der Fokus noch auf den Weltmeisterschaften", blickte auch der Tiroler schon auf das finale Highlight im Eisschnelllaufkalender voraus.

Ignaz Gschwentner und Anna Molnar blieben im Halbfinale des Massenstartweltcups hängen, schafften nicht den direkten Einzug in den Endlauf, sammelten aber beide Weltcuppunkte in Tomaszow Mazowiecki.

Ergebnisse Eisschnelllaufweltcup Tomaszow Mazowiecki:
1.000 Meter Frauen, Division A:
1. Jutta Leerdam (NED) 1:14.94
2. Kimi Goetz (USA) + 0.60
3. Miho Takagi (JPN) + 0.73
5. Vanessa Herzog (AUT) + 1.33

Massenstart Männer, Finale:
1. Bart Hoolwerf (NED)
2. Jae Won Chung (KOR)
3. Andrea Giovannini (ITA)
15. Gabriel Odor (AUT)

Massenstart Männer, 1. Halbfinale

1. Bart Swings (BEL)
2. Seung-Hoon Lee (KOR)
3. Daniele Di Stefano (ITA)
9. Gabriel Odor (AUT) *
* nach Behinderung ins Finalfeld befördert

Massenstart Männer, 2. Halbfinale
1. Vitaliy Chshigolev (KAZ)
2. Jae Won Chung (KOR)
3. Kota Kikuchi (JPN)
17. Ignaz Gschwentner (AUT)

Massenstart Frauen, 1. Halbfinale

1. Ivanie Blondin (CAN)
2. Robin Groot (NED)
3. Giorgia Birkeland (USA)
14. Anna Molnar (AUT)
von Peter Maurer 16. März 2025
Nach seinem neunten Rang im Massenstart gab es für Gabriel Odor den 18. Platz über 1.500 Meter am finalen Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Norwegen. Der 24-Jährige lief in 1:48.08 Minuten seine zweitbeste Zeit auf europäischem Eis in dieser Saison und bezwang im direkten Duell den erfahrenen Schweizer Livio Wenger.
von Peter Maurer 16. März 2025
Nicht immer vom Glück verfolgt waren Österreichs Short Tracker in ihren Läufen bei den Weltmeisterschaften in Peking. Schlussendlich schafften es Tobias Wolf und Nico Andermann zumindest auf Rang 24 im elitären Starterfeld in der Olympiasportart. Der Steirer Wolf schaffte seine Topplatzierung mit einem neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter, Andermann verpasste diesen über 500 Meter knapp, holte dort seine Topleistung.
von Peter Maurer 16. März 2025
Am dritten Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Hamar holte sich Gabriel Odor im Massenstart den neunten Rang. Der junge Tiroler ging auf den ersten von drei Zwischensprints, sicherte sich dort drei Zähler und landete dank diesen am Ende unter den besten Zehn des Rennens. Der Titel ging an den Italiener Andrea Giovannini.
von Peter Maurer 14. März 2025
In den ersten Runden am Freitag bei den Weltmeisterschaften in der Olympiasportart Short Track erzielte der Steirer Tobias Wolf einen neuen Rekord über 1.000 Meter. Sein Teamkollege Nico Andermann kratzte über 500 Meter an der nationalen Bestmarke, verpasste sie um neun Hundertstel. Die beiden müssen nach den ersten Runden aber am Samstag und Sonntag ihr Glück in der Repechage, den Hoffnungsläufen versuchen, um noch in die Finalrunden einzuziehen.
von Peter Maurer 12. März 2025
In der Olympiahalle von 1994, dem Vikingskipet von Hamar, beginnen am Donnerstagabend die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen. Die Titelkämpfe sind das letzte Saisonhighlight des Winters und mit Gabriel Odor steht ein rot-weiß-roter Athlet im Einsatz. Der junge Tiroler hat sich über 1.500 Meter und im Massenstart qualifiziert.
von Peter Maurer 12. März 2025
In Peking in China warten die Weltmeisterschaften im Short Track Eisschnelllauf als letztes Saisonhighlight auf das rot-weiß-rote Team, welches mit dem Steirer Tobias Wolf und dem Wiener Nicolas Andermann zwei Athleten zu den Titelkämpfen entsendet. Diese finden von Freitag bis Sonntag im Hauptstadt-Hallenstadion in der chinesischen Metropole statt. Wolf und Andermann werden in den drei Einzeldistanzen über 500, 1.000 und 1.500 Meter antreten.
von Peter Maurer 24. Februar 2025
Mit einem Top Ten Platz endet der dritte und finale Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups in Polen für das das rot-weiß-rote Team. Im Massenstart der Männer der Division A landete Gabriel Odor auf dem zehnten Rang und fixierte damit vorzeitig seinen Platz im Starterfeld der Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Für Vanessa Herzog endete auch der dritte Tag mit Rang 17 über 500 Meter.
von Peter Maurer 22. Februar 2025
Ein kleines Ausrufezeichen setzte am zweiten Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups der Saison der Tiroler Alexander Farthofer. Er wurde Fünfter in der Division B und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die A-Gruppe der Top 16. Für Vanessa Herzog gab es erneut Rang 17, diesmal über 1.000 Meter und über 3.000 Meter bei den Frauen gab es für die vierfache Junioren-Weltmeisterin Jeannine Rosner mit Platz 15 in der Division B erneut Weltcuppunkte.
von Peter Maurer 21. Februar 2025
Keinen Aufwärtstrend brachte der Auftakt zum fünften Saisonweltcup für Vanessa Herzog, die den ersten Bewerb über 500 Meter auf Rang 17 in der Division A abschloss. Die 29-Jährige hatte zuerst einen Fehlstart, absolvierte den zweiten Versuch dann verhaltener und kam in Tomaszow Mazowiecki nicht wirklich in Fahrt.
von Peter Maurer 16. Februar 2025
Im Forum Assago von Mailand erfolgte an diesem Wochenende die Olympiageneralprobe mit dem sechsten Weltcup im Short Track Eisschnelllauf, der für das rot-weiß-rote Team ganz gut verlief. So landete der Steirer Tobias Wolf über 1.000 Meter auf Rang 13 und eroberte eines der besten Resultate seiner Karriere bislang.
Weitere Beiträge