Niederländer dominieren Eröffnungstag der Juniorenweltmeisterschaften in Innsbruck

Juniorenweltmeisterschaften in Innsbruck

Zum dritten Mal nach 1982 und 2007 ist Innsbruck der Schauplatz der ISU Junior World Championships und der Auftakttag des dreitägigen Events war fest in Hand der niederländischen Läufer. Denn in allen vier Bewerben ging die Goldmedaille bei den Juniorinnen als auch den Junioren an die europäische Spitzennation in diesem Sport. Für Österreichs junges Team gab es einige Achtungserfolge, so landete die erst 15-jährige Jeannine Rosner auf Rang 20 über 1.500 Meter und der 16-jährige Alexander Farthofer qualifizierte sich für das Massenstartfinale, welches am Sonntag am Programm steht.

Über 500 Meter bei den Juniorinnen setzte sich die Favoritin, Pien Smit aus den Niederlanden mit einer Zehntel Vorsprung auf die Japanerin Yukino Yoshida durch. Bronze ging an Deutschland und Sophie Warmuth. Die Innsbrucknerin Rosner beendete ihren ersten WM-Auftritt auf Rang 37. "Es war ein gutes Rennen von mir, aber richtig zufrieden war ich heute vor allem mit dem Ergebnis über 1.500 Meter", erklärte die erst 15 Jahre alte Nachwuchssportlerin aus Tirol. Denn dort platzierte sie sich auf Rang 20: "Gleich ein Top 20 bei meiner ersten WM ist super. Denn vor mir warten noch vier Juniorenjahre und jetzt schon so weit vorne zu landen macht Lust auf mehr."

Über diese Distanz führte Jade Groenewoud einen niederländischen Dreifachsieg an, Evelien Vijn und Chloe Hoogendoorn komplettierten das Podest. Auch bei den Männern war die Niederlande die Mannschaft des Tages. Joep Wennemars verhinderte über 500 Meter einen spanischen Triumph, nachdem er auf den letzten Metern Nil Llop abfing. Bronze holte sich der Japaner Yuta Hirose. Farthofer landete mit einem Rückstand von 2.45 Sekunden auf Rang 38. Beim Wettbewerb über 1.500 Meter siegte Tim Prins vor Wennemars, der die Allroundwertung, den Vierkampf bestehend aus den vier Einzeldistanzen bei dieser WM, anführt. Dritter wurde der Norweger Emil Pedersen Matre.

Für den am Sonntag anstehenden Massenstart warteten dann am Freitagabend noch die Halbfinalläufe, wo mit Farthofer, Rosner, dem Steirer Tobias Wolf und der Kärntnerin Hanna Müller gleich vier rot-weiß-rote Athleten um ein mögliches Finalticket kämpften. Am Ende schaffte Farthofer als einziger Österreicher den Sprung ins finale Feld. "Es war ein guter erster Wettkampftag für mich. Ich habe mich am Eis ganz wohl gefühlt und vor allem der Einzug ins Massenstartfinale freut mich", so der Wörgler, der wie alle heimischen Athleten erstmals an der Nachwuchs-WM teilnimmt.

Knapp vorbei am Massenstartfinale schrammten Rosner und Wolf, die in ihren Heats den neunten Rang belegten. Nur die Top acht erreichten das Finale. Die Kärntnerin Müller scheiterte als Elfte ihres Vorlaufes. Am Samstag warten dann die Bewerbe über 1.000 Meter sowie 3.000 bei den Juniorinnen und 5.000 bei den Junioren. Die Wettkämpfe beginnen um 10:00 Uhr Aufgrund der aktuellen Corona-Restriktionen sind keine Zuseher zugelassen. Die Rennen können via streamster.tv live verfolgt werden.

Ergebnisse ISU Junior World Cup Innsbruck 2022:
500 Meter Juniorinnen:

1. Pien Smit (NED) 39.388
2. Yukino Yoshida (JPN) 39.495 (+ 0.10)
3. Sophie Warmuth (GER) 39.820 (+ 0.43)
37. Jeannine Rosner (AUT) 42.822 (+ 3.43)

500 Meter Junioren:

1. Joep Wennemars (NED) 36.042
2. Nil Llop (ESP) 36.288 (+ 0.24)
3. Yuta Hirose (JPN) 36.299 (+ 0.25)
38. Alexander Farthofer (AUT) 38.493 (+ 2.45)

1.500 Meter Juniorinnen:

1. Jade Groenewoud (NED) 2:07.177
2. Evelien Vijn (NED) 2:08.121 (+ 0.94)
3. Chloe Hoogendoorn (NED) 2:08.253 (+ 1.07)
20. Jeannine Rosner (AUT) 2:13.576 (+ 6.39)

1.500 Meter Junioren:

1. Tim Prins (NED) 1:50.312
2. Joep Wennemars (NED) 1:50.902 (+ 0.59)
3. Emil Pedersen Matre (NOR) 1:51.533 (+ 1.22)
45. Alexander Farthofer (AUT) 2:02.271 (+ 11.95)
von Peter Maurer 16. März 2025
Nach seinem neunten Rang im Massenstart gab es für Gabriel Odor den 18. Platz über 1.500 Meter am finalen Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Norwegen. Der 24-Jährige lief in 1:48.08 Minuten seine zweitbeste Zeit auf europäischem Eis in dieser Saison und bezwang im direkten Duell den erfahrenen Schweizer Livio Wenger.
von Peter Maurer 16. März 2025
Nicht immer vom Glück verfolgt waren Österreichs Short Tracker in ihren Läufen bei den Weltmeisterschaften in Peking. Schlussendlich schafften es Tobias Wolf und Nico Andermann zumindest auf Rang 24 im elitären Starterfeld in der Olympiasportart. Der Steirer Wolf schaffte seine Topplatzierung mit einem neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter, Andermann verpasste diesen über 500 Meter knapp, holte dort seine Topleistung.
von Peter Maurer 16. März 2025
Am dritten Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Hamar holte sich Gabriel Odor im Massenstart den neunten Rang. Der junge Tiroler ging auf den ersten von drei Zwischensprints, sicherte sich dort drei Zähler und landete dank diesen am Ende unter den besten Zehn des Rennens. Der Titel ging an den Italiener Andrea Giovannini.
von Peter Maurer 14. März 2025
In den ersten Runden am Freitag bei den Weltmeisterschaften in der Olympiasportart Short Track erzielte der Steirer Tobias Wolf einen neuen Rekord über 1.000 Meter. Sein Teamkollege Nico Andermann kratzte über 500 Meter an der nationalen Bestmarke, verpasste sie um neun Hundertstel. Die beiden müssen nach den ersten Runden aber am Samstag und Sonntag ihr Glück in der Repechage, den Hoffnungsläufen versuchen, um noch in die Finalrunden einzuziehen.
von Peter Maurer 12. März 2025
In der Olympiahalle von 1994, dem Vikingskipet von Hamar, beginnen am Donnerstagabend die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen. Die Titelkämpfe sind das letzte Saisonhighlight des Winters und mit Gabriel Odor steht ein rot-weiß-roter Athlet im Einsatz. Der junge Tiroler hat sich über 1.500 Meter und im Massenstart qualifiziert.
von Peter Maurer 12. März 2025
In Peking in China warten die Weltmeisterschaften im Short Track Eisschnelllauf als letztes Saisonhighlight auf das rot-weiß-rote Team, welches mit dem Steirer Tobias Wolf und dem Wiener Nicolas Andermann zwei Athleten zu den Titelkämpfen entsendet. Diese finden von Freitag bis Sonntag im Hauptstadt-Hallenstadion in der chinesischen Metropole statt. Wolf und Andermann werden in den drei Einzeldistanzen über 500, 1.000 und 1.500 Meter antreten.
von Peter Maurer 24. Februar 2025
Mit einem Top Ten Platz endet der dritte und finale Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups in Polen für das das rot-weiß-rote Team. Im Massenstart der Männer der Division A landete Gabriel Odor auf dem zehnten Rang und fixierte damit vorzeitig seinen Platz im Starterfeld der Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Für Vanessa Herzog endete auch der dritte Tag mit Rang 17 über 500 Meter.
von Peter Maurer 22. Februar 2025
Ein kleines Ausrufezeichen setzte am zweiten Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups der Saison der Tiroler Alexander Farthofer. Er wurde Fünfter in der Division B und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die A-Gruppe der Top 16. Für Vanessa Herzog gab es erneut Rang 17, diesmal über 1.000 Meter und über 3.000 Meter bei den Frauen gab es für die vierfache Junioren-Weltmeisterin Jeannine Rosner mit Platz 15 in der Division B erneut Weltcuppunkte.
von Peter Maurer 21. Februar 2025
Keinen Aufwärtstrend brachte der Auftakt zum fünften Saisonweltcup für Vanessa Herzog, die den ersten Bewerb über 500 Meter auf Rang 17 in der Division A abschloss. Die 29-Jährige hatte zuerst einen Fehlstart, absolvierte den zweiten Versuch dann verhaltener und kam in Tomaszow Mazowiecki nicht wirklich in Fahrt.
von Peter Maurer 16. Februar 2025
Im Forum Assago von Mailand erfolgte an diesem Wochenende die Olympiageneralprobe mit dem sechsten Weltcup im Short Track Eisschnelllauf, der für das rot-weiß-rote Team ganz gut verlief. So landete der Steirer Tobias Wolf über 1.000 Meter auf Rang 13 und eroberte eines der besten Resultate seiner Karriere bislang.
Weitere Beiträge