Niederländer dominieren Eröffnungstag der Juniorenweltmeisterschaften in Innsbruck
Juniorenweltmeisterschaften in Innsbruck

Zum dritten Mal nach 1982 und 2007 ist Innsbruck der Schauplatz der ISU Junior World Championships und der Auftakttag des dreitägigen Events war fest in Hand der niederländischen Läufer. Denn in allen vier Bewerben ging die Goldmedaille bei den Juniorinnen als auch den Junioren an die europäische Spitzennation in diesem Sport. Für Österreichs junges Team gab es einige Achtungserfolge, so landete die erst 15-jährige Jeannine Rosner auf Rang 20 über 1.500 Meter und der 16-jährige Alexander Farthofer qualifizierte sich für das Massenstartfinale, welches am Sonntag am Programm steht.
Über diese Distanz führte Jade Groenewoud einen niederländischen Dreifachsieg an, Evelien Vijn und Chloe Hoogendoorn komplettierten das Podest. Auch bei den Männern war die Niederlande die Mannschaft des Tages. Joep Wennemars verhinderte über 500 Meter einen spanischen Triumph, nachdem er auf den letzten Metern Nil Llop abfing. Bronze holte sich der Japaner Yuta Hirose. Farthofer landete mit einem Rückstand von 2.45 Sekunden auf Rang 38. Beim Wettbewerb über 1.500 Meter siegte Tim Prins vor Wennemars, der die Allroundwertung, den Vierkampf bestehend aus den vier Einzeldistanzen bei dieser WM, anführt. Dritter wurde der Norweger Emil Pedersen Matre.
Für den am Sonntag anstehenden Massenstart warteten dann am Freitagabend noch die Halbfinalläufe, wo mit Farthofer, Rosner, dem Steirer Tobias Wolf und der Kärntnerin Hanna Müller gleich vier rot-weiß-rote Athleten um ein mögliches Finalticket kämpften. Am Ende schaffte Farthofer als einziger Österreicher den Sprung ins finale Feld. "Es war ein guter erster Wettkampftag für mich. Ich habe mich am Eis ganz wohl gefühlt und vor allem der Einzug ins Massenstartfinale freut mich", so der Wörgler, der wie alle heimischen Athleten erstmals an der Nachwuchs-WM teilnimmt.
Knapp vorbei am Massenstartfinale schrammten Rosner und Wolf, die in ihren Heats den neunten Rang belegten. Nur die Top acht erreichten das Finale. Die Kärntnerin Müller scheiterte als Elfte ihres Vorlaufes. Am Samstag warten dann die Bewerbe über 1.000 Meter sowie 3.000 bei den Juniorinnen und 5.000 bei den Junioren. Die Wettkämpfe beginnen um 10:00 Uhr Aufgrund der aktuellen Corona-Restriktionen sind keine Zuseher zugelassen. Die Rennen können via streamster.tv live verfolgt werden.
Ergebnisse ISU Junior World Cup Innsbruck 2022:
500 Meter Juniorinnen:
1. Pien Smit (NED) 39.388
2. Yukino Yoshida (JPN) 39.495 (+ 0.10)
3. Sophie Warmuth (GER) 39.820 (+ 0.43)
37. Jeannine Rosner (AUT) 42.822 (+ 3.43)
500 Meter Junioren:
1. Joep Wennemars (NED) 36.042
2. Nil Llop (ESP) 36.288 (+ 0.24)
3. Yuta Hirose (JPN) 36.299 (+ 0.25)
38. Alexander Farthofer (AUT) 38.493 (+ 2.45)
1.500 Meter Juniorinnen:
1. Jade Groenewoud (NED) 2:07.177
2. Evelien Vijn (NED) 2:08.121 (+ 0.94)
3. Chloe Hoogendoorn (NED) 2:08.253 (+ 1.07)
20. Jeannine Rosner (AUT) 2:13.576 (+ 6.39)
1.500 Meter Junioren:
1. Tim Prins (NED) 1:50.312
2. Joep Wennemars (NED) 1:50.902 (+ 0.59)
3. Emil Pedersen Matre (NOR) 1:51.533 (+ 1.22)
45. Alexander Farthofer (AUT) 2:02.271 (+ 11.95)
500 Meter Juniorinnen:
1. Pien Smit (NED) 39.388
2. Yukino Yoshida (JPN) 39.495 (+ 0.10)
3. Sophie Warmuth (GER) 39.820 (+ 0.43)
37. Jeannine Rosner (AUT) 42.822 (+ 3.43)
500 Meter Junioren:
1. Joep Wennemars (NED) 36.042
2. Nil Llop (ESP) 36.288 (+ 0.24)
3. Yuta Hirose (JPN) 36.299 (+ 0.25)
38. Alexander Farthofer (AUT) 38.493 (+ 2.45)
1.500 Meter Juniorinnen:
1. Jade Groenewoud (NED) 2:07.177
2. Evelien Vijn (NED) 2:08.121 (+ 0.94)
3. Chloe Hoogendoorn (NED) 2:08.253 (+ 1.07)
20. Jeannine Rosner (AUT) 2:13.576 (+ 6.39)
1.500 Meter Junioren:
1. Tim Prins (NED) 1:50.312
2. Joep Wennemars (NED) 1:50.902 (+ 0.59)
3. Emil Pedersen Matre (NOR) 1:51.533 (+ 1.22)
45. Alexander Farthofer (AUT) 2:02.271 (+ 11.95)

Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











