Niederländer gewinnen Allroundtitel - Farthofer landet auf Platz 20 im Mehrkampf

Norweger Henriksen knackt 20 Jahre alten Bahnrekord über 5.000 Meter

Der zweite Tag der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften in Innsbruck brachte für die Athletinnen und Athleten die Medaillenentscheidungen über 1.000 sowie 3.000 und 5.000 Meter und damit auch den Abschluss des Allround-Vierkampfes. Nach vier Goldmedaillen am Eröffnungstag für die Niederländer konnten diese ihrer Erfolgsbilanz vier weitere hinzufügen. Über 1.000 Meter bei den Juniorinnen sowie über 5.000 Meter bei den Junioren gab es aber Abwechslung am obersten Platz am Treppchen durch die Siege der Japanerin Yukino Yoshida sowie des Norwegers Sigurd Henriksen.

Vor allem der Norweger sorgte für die sportliche Bestleistung des zweiten Tages, brach er der 20 Jahre alten Bahnrekord des Niederländers Gianni Romme. Dabei verwies er die Konkurrenz um fast acht Sekunden und zeigte, dass er in der Zukunft bereit ist, in die Fußstapfen seines älteren Bruders Sindre zu steigen, der 2018 als Mitglied der norwegischen Teamverfolgung Olympiagold in Pyeongchang gewann. Bei den Frauen profitierte Yoshida vom Pech der großen Favoritin Pien Smit aus den Niederlanden, die kurz nach dem Start stürzte und keine zweite Goldmedaille, nachdem sie am Freitag über 500 Meter gewann, holen konnte.

Bei den 1.000 Metern der Junioren war Joep Wennemars erfolgreich, der sich auch dann den Mehrkampftitel vor seinem Teamkollegen Tim Prins und dem Norweger Emil Pedersen Matre sicherte. Wennemars führte am Tausender sogar einen niederländischen Dreifachsieg an. Über 3.000 Meter der Juniorinnen gab es einen Doppelsieg für Oranje, angeführt von Jade Groenewoud vor Evelin Vijn. In dieser Reihenfolge entschieden die beiden Niederländerinnen auch den Mehrkampf für sich, bei dem die Südkoreanerin Chaewon Park das Treppchen komplettierte.

Die Innsbruckerin Jeannine Rosner beendete ihre ersten Junioren-Weltmeisterschaften mit einem 30. Rang über 1.000 Meter. Die erst 15-Jährige hielt sich ganz gut gegen die teilweise bis zu vier Jahre älteren Kontrahentinnen. "Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf meiner ersten WM. Die Rennen waren gut, schade natürlich, dass ich gestern im Massenstart das Finale so knapp verpasst habe. Es war aber schön, dass ich die Rennen vor heimischer Kulisse laufen konnte, denn eine WM vor der Haustüre hat man nicht oft im Leben", schilderte die junge Tirolerin.

Ihr Landsmann Alexander Farthofer beendete den Vierkampf auf Position 20. Auch für den 16-Jährigen aus Wörgl war es die erste WM und der junge Tiroler zeigte seine Vielseitigkeit. Er wird auch am Sonntag im Massenstart noch einmal im Einsatz sein. "Nach den 5.000 Metern war ich total leer. Der Vierkampf war hart, aber ich bin zufrieden mit meinem Abschneiden. Das Niveau war echt hoch, wenn man die Zeiten der Topläufer sich ansieht", resümierte der Wörgler.

Am Abschlusstag stehen neben den beiden Finali im Massenstart auch die Teamverfolgung sowie der Teamsprint am Programm. Die Wettkämpfe beginnen um 10:00 Uhr Aufgrund der aktuellen Corona-Restriktionen sind keine Zuseher zugelassen. Die Rennen können via streamster.tv live verfolgt werden.

Ergebnisse ISU Junior World Cup Innsbruck 2022:
1.000 Meter Juniorinnen:

1. Yukino Yoshida (JPN) 1:19.730
2. Alina Dauranova (KAZ) 1:20.593 (+ 0.86)
3. Jade Groenewoud (NED) 1:20.640 (+ 0.91)
30. Jeannine Rosner (AUT) 1:24.407 (+ 4.67)

1.000 Meter Junioren:

1. Joep Wennemars (NED) 1:10.659
2. Kayo Vos (NED) 1:11.107 (+ 0.44)
3. Tim Prins (NED) 1:11.175 (+ 0.51)
41. Alexander Farthofer (AUT) 1:16.694 (+ 6.03)

3.000 Meter Juniorinnen:

1. Jade Groenewoud (NED) 4:17.400
2. Evelien Vijn (NED) 4:19.111 (+ 1.71)
3. Mio Takahashi (JPN) 4:25.868 (+ 8.46)
32. Hanna Müller (AUT) 5:07.483 (+ 50.08)

5.000 Meter Junioren:

1. Sigurd Henriksen (NOR) 6:33.161
2. Stihn Van De Bunt (NED) 6:41.078 (+ 7.91)
3. Vladimir Semirunniy (RUS) 6:41.793 (+ 8.63)
36. Alexander Farthofer (AUT) 7:23.038 (+ 49.87)

Allround Juniorinnen:

1. Jade Groenewoud (NED) 167.360 Punkte
2. Evelien Vijn (NED) 168.316
3. Chaewon Park (KOR) 171.118

Allround Junioren:

1. Joep Wennemars (NED) 149.302 Punkte
2. Tim Prins (NED) 149.839
3. Emil Pedersen Matre (NOR) 152.105
20. Alexander Farthofer (AUT) 161.894
von Peter Maurer 17. November 2025
Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich
16. November 2025
Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50
von Peter Maurer 15. November 2025
Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser
von Peter Maurer 13. November 2025
Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr
von Peter Maurer 8. November 2025
In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo
von Peter Maurer 13. Oktober 2025
An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo
von Peter Maurer 9. Oktober 2025
Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im
von Peter Maurer 24. September 2025
In seiner Übersee-Trainingsheimat in Calgary präsentierte sich der 25-jährige Tiroler Gabriel Odor in guter Form vor den Mitte November beginnenden Weltcups. Die ersten vier davon sind entscheidend für die Olympiaqualifikation, die ein großes Ziel von Odor in dieser Saison ist.