Weltcupauftakt für Österreichs Short Tracker in Montreal

Saisonstart in Nordamerika im Short Track

In Nordamerika finden in Montreal und eine Woche darauf in Salt Lake City die ersten beiden Weltcups in der Olympiasportart Short Track statt. Österreich wird von einem Quartett bestehend aus den beiden Wiener Brüdern Dominic und Nicolas Andermann, Matthias Wolfgang und dem 17-jährigen Tobias Wolf aus der Steiermark vertreten.

„Ich freue mich schon auf die ersten Rennen“, berichtete Nicolas Andermann. Er wird gemeinsam mit seinem Bruder Dominik über 500 und 1.000 Meter beim Weltcupauftakt in Montreal an diesem Wochenende an den Start gehen. In der Vorbereitung konnte er den Österreichischen Rekord bei einem Wettkampf in Bormio bereits um eine halbe Sekunde verbessern: „Die Vorbereitung gemeinsam mit dem italienischen Nationalteam war gut, aber bislang waren die Wettkämpfe mehr Tests, jetzt heißt es auch in den Weltcups abzuliefern.“

Am Freitag stehen für die vier Österreicher nicht nur die ersten Runden in den Einzeldisziplinen am Programm, sondern auch der Vorlauf in der Staffel. Dort sind alle vier rot-weiß-roten Athleten gemeinsam unterwegs, denn abseits der Olympiasaisonen gilt im Short Track die Sonderregel, dass die Sportler nur zwei der vier Wettkämpfe bestreiten dürfen an einem Weltcupwochenende.
Die 1.500 Meter und den zweiten Bewerb über 1.000 Meter nehmen der 26-jährige Wiener Wolfgang sowie Neuling Wolf in Angriff. Der Steirer bestreitet seine erste volle Weltcupsaison in diesem Winter, auch bei ihm ist die Vorfreude auf die ersten Wettkämpfe groß. „Nachdem ich im letzten Jahr schon reinschnuppern durfte, werde ich mir heuer sicher etwas leichter tun. Die Vorbereitung in Italien war super, konnte mich von den Zeiten teilweise bis zu eineinhalb Sekunden verbessern“, so Wolf.

Über 1.000 Meter kämpfen die vier Österreicher um den Viertelfinaleinzug in der ersten Runde, über 1.500 Meter steht das Semifinale an, falls Wolfgang oder Wolf den direkten Aufstieg schaffen. Auf der kürzesten Distanz, den 500 Metern geht es nach der ersten Runde in die Heats, ehe die Viertelfinalisten ermittelt werden. Schaffen die rot-weiß-roten Athleten den Einzug nicht direkt, können müssen sie in die Hoffnungsläufe.

In der Staffel kämpfen sie gegen die Topnationen Italien und Niederlande sowie gegen Taiwan um einen etwaigen Einzug in das Semifinale. Hier kommen nur die besten zwei Nationen weiter. Alle Vorläufe sind für den Freitag angesetzt, während am Samstag die Hoffnungsläufe sowie Finalläufe über 1.000 sowie 1.500 Meter stattfinden. Am Sonntag folgt dann das gleiche Programm für den zweiten Bewerb über 1.000 Meter sowie die 500 Meter.
von Peter Maurer 17. November 2025
Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich
16. November 2025
Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50
von Peter Maurer 15. November 2025
Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser
von Peter Maurer 13. November 2025
Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr
von Peter Maurer 8. November 2025
In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo
von Peter Maurer 13. Oktober 2025
An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo
von Peter Maurer 9. Oktober 2025
Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im
von Peter Maurer 24. September 2025
In seiner Übersee-Trainingsheimat in Calgary präsentierte sich der 25-jährige Tiroler Gabriel Odor in guter Form vor den Mitte November beginnenden Weltcups. Die ersten vier davon sind entscheidend für die Olympiaqualifikation, die ein großes Ziel von Odor in dieser Saison ist.