Viermal Einzel-Gold für Alexander Farthofer und Jeannine Rosner bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften

Österreichische Staatsmeisterschaften 2023 in Innsbruck

Auch am Schlusstag der Österreichischen Staatsmeisterschaften im Eisschnelllauf konnten Juniorin Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) und Junior Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) den Bewerben ihren Stempel aufdrücken. Sowohl für die 16-jährige Innsbruckerin als auch den 17-jährigen Wörgler gab es insgesamt vier Goldmedaillen zu bejubeln. Rosner konnte ihrer Sammlung noch die Titel über 1.000 Meter als auch im Massenstart hinzufügen und gewann sogar einen fünften Titel in der Teamverfolgung. Farthofer gewann die 1.000 Meter landete noch auf den zweiten Plätzen im Massenstart hinter Gabriel Odor (USCI Innsbruck) und in der Teamverfolgung.

"Insgesamt bin ich sehr zufrieden, natürlich muss man bei der Erfolgsbilanz bedenken, dass Ignaz Gschwentner krankheitsbedingt ausgefallen ist und Gabriel nur bei einer Einzelstrecke am Start stand. Aber über 500 Meter am ersten Tag konnte ich mich gegen ihn auch durchsetzten", resümierte Farthofer nach dem Schlusstag. "Besonders gefreut habe ich mich über meine deutliche Bestleistung über 10.000 Meter, aber auch die Zeiten auf den anderen Strecken waren gut", fügte er an.

Sein persönliches Highlight folgt dann im Februar mit den Weltmeisterschaften der Juniorinnen und Junioren in Inzell. "Darauf liegt jetzt der Fokus und ich will dort beim Weltcupfinale noch einmal schnelle Zeiten laufen, gerade im Hinblick auf persönliche Bestleistungen, aber auch Weltcuplimits", so der junge Tiroler, der über 1.500 Meter als auch 5.000 Meter schon die internationale Norm für den Elite-Weltcup erfüllen konnte.

Im Massenstart musste er sich nur Odor geschlagen geben, der auch in der Teamverfolgung gemeinsam mit Armin Hager und Julian Zimmerling am obersten Podestplatz stand. Bei den Frauen stand der Schlusstag ganz im Zeichen von Rosner, die sowohl über 1.000 Meter als auch im Massenstart Gold gewann und auch die Teamverfolgung gemeinsam mit Anna Molnar und der Burgenländerin Katharina Mezgolits sich sicherte. "Es waren echt drei gute Tage", strahlte die 16-Jährige, die mit Ausnahme der 500 Meter als auch der 5.000 Meter alle Einzeldistanzen bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften 2023 für sich entschied.

Für das heimische Team warten nun Anfang Januar die Europameisterschaften in Hamar. Diese werden im Mehrkampfsystem ausgetragen, sprich im Sprint wartet ein Vierkampf mit je zwei Läufen über 500 und 1.000 Meter und auf der Langstrecke steht der Große Allround-Vierkampf mit den Teilstrecken 500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter am Programm. Im Sprint der Frauen wird Vanessa Herzog versuchen nach einer Medaille zu greifen, im Allround wird Gabriel Odor am Start stehen. Der junge Tiroler wurde vor zwei Jahren Zwölfter in diesem Bewerb.

Ergebnisse:
Donnerstag, 29.12.2022:
1.000 Meter Frauen
1. Jeannine Rosner (USC) 1:26.25
2. Anna Petutschnigg (SCL) 1:28.40
3. Anna Molnar (USC) 1:33.04

1.000 Meter Männer
1. Alexander Farthofer (SCL) 1:17.58
2. Julian Zimmerling (USC) 1:22.86
3. Manuel Vogl (SCL) 1:28.81

Teamverfolgung Frauen (8 Runden)
1. USCI Innsbruck 1 (Mezgolits, Molnar, J.Rosner) 3:57.34
2. USCI Innsbruck 2 (S.Gerber-della Pietra, S.Rosner, L.Zimmerling) 4:22.09

Teamverfolgung Männer (8 Runden)
1. USCI Innsbruck (Hager, Odor, J.Zimmerling) 3:21.78
2. SC Lattella Wörgl (Farthofer, R.Petutschnigg, Vogl) 3:51.44

Massenstart Frauen (16 Runden)
1. Jeannine Rosner (USC) 66 Punkte
2. Anna Petutschnigg (SCL) 44
3. Anna Molnar (USC) 23

Massenstart Männer (16 Runden)
1. Gabriel Odor (USC) 66 Punkte
2. Alexander Farthofer (SCL) 41
3. Armin Hager (USC) 26
von Peter Maurer 16. März 2025
Nach seinem neunten Rang im Massenstart gab es für Gabriel Odor den 18. Platz über 1.500 Meter am finalen Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Norwegen. Der 24-Jährige lief in 1:48.08 Minuten seine zweitbeste Zeit auf europäischem Eis in dieser Saison und bezwang im direkten Duell den erfahrenen Schweizer Livio Wenger.
von Peter Maurer 16. März 2025
Nicht immer vom Glück verfolgt waren Österreichs Short Tracker in ihren Läufen bei den Weltmeisterschaften in Peking. Schlussendlich schafften es Tobias Wolf und Nico Andermann zumindest auf Rang 24 im elitären Starterfeld in der Olympiasportart. Der Steirer Wolf schaffte seine Topplatzierung mit einem neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter, Andermann verpasste diesen über 500 Meter knapp, holte dort seine Topleistung.
von Peter Maurer 16. März 2025
Am dritten Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Hamar holte sich Gabriel Odor im Massenstart den neunten Rang. Der junge Tiroler ging auf den ersten von drei Zwischensprints, sicherte sich dort drei Zähler und landete dank diesen am Ende unter den besten Zehn des Rennens. Der Titel ging an den Italiener Andrea Giovannini.
von Peter Maurer 14. März 2025
In den ersten Runden am Freitag bei den Weltmeisterschaften in der Olympiasportart Short Track erzielte der Steirer Tobias Wolf einen neuen Rekord über 1.000 Meter. Sein Teamkollege Nico Andermann kratzte über 500 Meter an der nationalen Bestmarke, verpasste sie um neun Hundertstel. Die beiden müssen nach den ersten Runden aber am Samstag und Sonntag ihr Glück in der Repechage, den Hoffnungsläufen versuchen, um noch in die Finalrunden einzuziehen.
von Peter Maurer 12. März 2025
In der Olympiahalle von 1994, dem Vikingskipet von Hamar, beginnen am Donnerstagabend die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen. Die Titelkämpfe sind das letzte Saisonhighlight des Winters und mit Gabriel Odor steht ein rot-weiß-roter Athlet im Einsatz. Der junge Tiroler hat sich über 1.500 Meter und im Massenstart qualifiziert.
von Peter Maurer 12. März 2025
In Peking in China warten die Weltmeisterschaften im Short Track Eisschnelllauf als letztes Saisonhighlight auf das rot-weiß-rote Team, welches mit dem Steirer Tobias Wolf und dem Wiener Nicolas Andermann zwei Athleten zu den Titelkämpfen entsendet. Diese finden von Freitag bis Sonntag im Hauptstadt-Hallenstadion in der chinesischen Metropole statt. Wolf und Andermann werden in den drei Einzeldistanzen über 500, 1.000 und 1.500 Meter antreten.
von Peter Maurer 24. Februar 2025
Mit einem Top Ten Platz endet der dritte und finale Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups in Polen für das das rot-weiß-rote Team. Im Massenstart der Männer der Division A landete Gabriel Odor auf dem zehnten Rang und fixierte damit vorzeitig seinen Platz im Starterfeld der Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Für Vanessa Herzog endete auch der dritte Tag mit Rang 17 über 500 Meter.
von Peter Maurer 22. Februar 2025
Ein kleines Ausrufezeichen setzte am zweiten Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups der Saison der Tiroler Alexander Farthofer. Er wurde Fünfter in der Division B und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die A-Gruppe der Top 16. Für Vanessa Herzog gab es erneut Rang 17, diesmal über 1.000 Meter und über 3.000 Meter bei den Frauen gab es für die vierfache Junioren-Weltmeisterin Jeannine Rosner mit Platz 15 in der Division B erneut Weltcuppunkte.
von Peter Maurer 21. Februar 2025
Keinen Aufwärtstrend brachte der Auftakt zum fünften Saisonweltcup für Vanessa Herzog, die den ersten Bewerb über 500 Meter auf Rang 17 in der Division A abschloss. Die 29-Jährige hatte zuerst einen Fehlstart, absolvierte den zweiten Versuch dann verhaltener und kam in Tomaszow Mazowiecki nicht wirklich in Fahrt.
von Peter Maurer 16. Februar 2025
Im Forum Assago von Mailand erfolgte an diesem Wochenende die Olympiageneralprobe mit dem sechsten Weltcup im Short Track Eisschnelllauf, der für das rot-weiß-rote Team ganz gut verlief. So landete der Steirer Tobias Wolf über 1.000 Meter auf Rang 13 und eroberte eines der besten Resultate seiner Karriere bislang.
Weitere Beiträge