Vanessa Herzog peilt beim vorletzten Saisonweltcup erneut Podium an
Finale Weltcups der Eisschnellläufer in Polen, Weltcupfinale der Short Tracker in den Niederlanden und Junioren-WM in Inzell

Ein intensives Wochenende steht für Österreichs Eisschnellläufer am Programm. Während die etablierten Weltcupläufer wie Vanessa Herzog und Gabriel Odor in die letzten beiden Saisonweltcups gehen im Tomaszow Mazowiecki, stehen für die Juniorinnen und Junioren ihre Weltmeisterschaften im bayerischen Inzell an. Außerdem bestreiten die Short Tracker ihr Weltcupfinale in Dordrecht in den Niederlanden.
"Mein Hauptfokus liegt natürlich schon auf den Weltmeisterschaften in Heerenveen Anfang März. Dort soll die Formkurve dann am Höhepunkt sein", erklärte Vanessa Herzog, die sich zuletzt in den Niederlanden auf die finale Phase der Saison vorbereitete. "Dort habe ich vor allem am Start und an den schnellen Runden gefeilt. Ich konnte dabei deutliche Verbesserungen erzielen", ließ die 27-Jährige wissen. Seit einigen Tagen ist sie nun in Polen, peilt dort ein Weltcuppodium über 500 Meter an.
"Ich werde natürlich wieder alle drei Distanzen (500, 1.000 und 1.500 Meter) bestreiten, die besten Chancen rechne ich mir aber über 500 aus", erklärte Österreichs Sportlerin des Jahres 2019. Andere Destinationen zur Vorbereitung auf die finalen Rennen flog Gabriel Odor an. Der junge Tiroler reiste nach den Europameisterschaften nach Calgary, wo er mit dem kanadischen Team einen längeren Trainingsblock absolvierte. Vor der Anreise nach Polen ging es für ihn und sein Rennrad nach Gran Canaria, um einige Ausdauereinheiten zu machen.
"Der dreiwöchige Block in Kanada verlief echt gut, die Form ist ideal für die bevorstehenden Rennen. Dann ging es noch nach Spanien um ein wenig Grundlage, aber auch Sonne zu tanken. Ich will jetzt in Polen dort ansetzen, wo ich bei den letzten Weltcups im Dezember aufgehört habe", blickte er voraus. Der Grinzener wird in Tomaszow Mazowiecki die 1.500, 5.000 Meter und den Massenstart laufen. Sein Teamkollege Ignaz Gschwentner wird an den Sprintbewerben teilnehmen, im Massenstart der Frauen tritt Anna Molnar in Polen an.
Zweite "Heim-WM" für Farthofer und Rosner
Ebenfalls an diesem Wochenende steht für den Nachwuchs das Saisonhighlight mit den Weltmeisterschaften der Juniorinnen und Junioren am Programm. Dort bestreiten Alexander Farthofer und Jeannine Rosner den Mehrkampf und haben die Hoffnung auf ein gutes Abschneiden. Während zuletzt Rosner mit Topplatzierungen beim Weltcupfinale aufhorchen ließ, kämpfte Farthofer noch mit seiner Form nach einer Coronaerkrankung. Beiden ist aber durchaus eine Platzierung unter den besten Zehn zuzutrauen in der Allround-Wertung, auch im Massenstart haben der 17-Jährige und die 16-Jährige gute Chancen auf ein Topergebnis.
Zittern um WM-Staffelticket für Österreichs Short Tracker in Dordrecht
Österreichs Short Track Nationalteam liegt nach fünf der sechs Weltcupstopps noch auf einem Qualifikationsrang in der Staffel für die Weltmeisterschaften in Seoul im März. Doch aus eigener Kraft kann das Quartett diesen Platz nicht verteidigen, da Matthias Wolfgang aufgrund von gesundheitlichen Problemen nach wie vor nicht fit ist und die Reise in die Niederlande nicht antreten konnte. Somit sind Dominic und Nico Andermann und Tobias Wolf in der Staffel nur in der Zuseherrolle.
"Die Vereinigten Staaten und Großbritannien liegen hinter uns, brauchen aber beide eine Finalqualifikation um uns zu überholen", blickte ÖESV-Generalsekretär Hermann Filipic auf die Ausgangslage vor dem letzten Rennen. Das rot-weiß-rote Team liegt auf dem 11. Gesamtrang im Weltcup, die Top-12 bekommen einen Startplatz in Südkorea. "Wenn alles glatt läuft, dann sollte es klappen. Dann hoffen wir, dass sich auch Matthias Wolfgang wieder zeitgerecht fit fühlt, damit wir dort an den Start gehen können. Die Qualifikation wäre schon hoch einzuschätzen, denn wir haben uns gegen einige starke Nationen durchgesetzt bislang, die allesamt schon Medaillen in diesem Bewerb geholt haben", erklärte Filipic weiter.
Im Einzel hofft vor allem Nico Andermann wieder auf ein Topergebnis. Schon mehrmals stand er in diesem Saison in den Halbfinalläufen, schrammte dreimal hauchdünn am A-Finale vorbei. "Das wäre natürlich herausragend. Die ganze Saison läuft sehr gut bislang, aber ich weiß, dass noch ein wenig was geht nach oben hin. Vielleicht passt es nun in Dordrecht", schilderte der junge Wiener.
Programm Eisschnelllaufweltcup Tomaszow Mazowiecki:
Freitag, 10. Februar 2023:
1.500 Meter Männer (mit Gabriel Odor)
500 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
3.000 Meter Frauen
Teamverfolgung Männer
Samstag, 11. Februar 2023:
1.500 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
500 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)
5.000 Meter Männer (mit Gabriel Odor)
Teamverfolgung Frauen
Sonntag, 12. Februar 2023:
1.000 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
1.000 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)
Massenstart Frauen (mit Anna Molnar)
Massenstart Männer (mit Gabriel Odor)
Programm Eisschnellauf-Junior-Weltmeisterschaften in Inzell:
Freitag, 10. Februar 2023:
500 Meter Frauen und Männer
1.500 Meter Frauen und Männer
Massenstart-Halbfinale Frauen und Männer
Samstag, 11. Februar 2023:
1.000 Meter Frauen und Männer
3.000 Meter Frauen
5.000 Meter Männer
Sonntag, 12. Februar 2023:
Teamverfolgung Frauen und Männer
Teamsprint Frauen und Männer
Massenstart-Finale Frauen und Männer
Teilnehmer: Jeannine Rosner, Alexander Farthofer, Enrico Gerber-della Pietra, Julian Zimmerling
Programm Short Track Weltcup in Dordrecht:
Freitag, 10. Februar 2023:
Erste Runden 1000 (1), 1.500, 500, 1.000 (2) Meter
Viertelfinale Staffeln
Samstag, 11. Februar 2023:
Repechage-Runden 1.000 (1), 1.500 Meter
Finalläufe 1.000 (1), 1.500 Meter
Halbfinale Staffeln
Sonntag, 12. Februar 2023:
Repechage-Runden 500, 1.000 (2)
Finalläufe 500, 1.000 (2)
Halbfinale Staffeln
ÖESV-Teilnehmer: Dominic Andermann, Nico Andermann, Tobias Wolf
"Mein Hauptfokus liegt natürlich schon auf den Weltmeisterschaften in Heerenveen Anfang März. Dort soll die Formkurve dann am Höhepunkt sein", erklärte Vanessa Herzog, die sich zuletzt in den Niederlanden auf die finale Phase der Saison vorbereitete. "Dort habe ich vor allem am Start und an den schnellen Runden gefeilt. Ich konnte dabei deutliche Verbesserungen erzielen", ließ die 27-Jährige wissen. Seit einigen Tagen ist sie nun in Polen, peilt dort ein Weltcuppodium über 500 Meter an.
"Ich werde natürlich wieder alle drei Distanzen (500, 1.000 und 1.500 Meter) bestreiten, die besten Chancen rechne ich mir aber über 500 aus", erklärte Österreichs Sportlerin des Jahres 2019. Andere Destinationen zur Vorbereitung auf die finalen Rennen flog Gabriel Odor an. Der junge Tiroler reiste nach den Europameisterschaften nach Calgary, wo er mit dem kanadischen Team einen längeren Trainingsblock absolvierte. Vor der Anreise nach Polen ging es für ihn und sein Rennrad nach Gran Canaria, um einige Ausdauereinheiten zu machen.
"Der dreiwöchige Block in Kanada verlief echt gut, die Form ist ideal für die bevorstehenden Rennen. Dann ging es noch nach Spanien um ein wenig Grundlage, aber auch Sonne zu tanken. Ich will jetzt in Polen dort ansetzen, wo ich bei den letzten Weltcups im Dezember aufgehört habe", blickte er voraus. Der Grinzener wird in Tomaszow Mazowiecki die 1.500, 5.000 Meter und den Massenstart laufen. Sein Teamkollege Ignaz Gschwentner wird an den Sprintbewerben teilnehmen, im Massenstart der Frauen tritt Anna Molnar in Polen an.
Zweite "Heim-WM" für Farthofer und Rosner
Ebenfalls an diesem Wochenende steht für den Nachwuchs das Saisonhighlight mit den Weltmeisterschaften der Juniorinnen und Junioren am Programm. Dort bestreiten Alexander Farthofer und Jeannine Rosner den Mehrkampf und haben die Hoffnung auf ein gutes Abschneiden. Während zuletzt Rosner mit Topplatzierungen beim Weltcupfinale aufhorchen ließ, kämpfte Farthofer noch mit seiner Form nach einer Coronaerkrankung. Beiden ist aber durchaus eine Platzierung unter den besten Zehn zuzutrauen in der Allround-Wertung, auch im Massenstart haben der 17-Jährige und die 16-Jährige gute Chancen auf ein Topergebnis.
Zittern um WM-Staffelticket für Österreichs Short Tracker in Dordrecht
Österreichs Short Track Nationalteam liegt nach fünf der sechs Weltcupstopps noch auf einem Qualifikationsrang in der Staffel für die Weltmeisterschaften in Seoul im März. Doch aus eigener Kraft kann das Quartett diesen Platz nicht verteidigen, da Matthias Wolfgang aufgrund von gesundheitlichen Problemen nach wie vor nicht fit ist und die Reise in die Niederlande nicht antreten konnte. Somit sind Dominic und Nico Andermann und Tobias Wolf in der Staffel nur in der Zuseherrolle.
"Die Vereinigten Staaten und Großbritannien liegen hinter uns, brauchen aber beide eine Finalqualifikation um uns zu überholen", blickte ÖESV-Generalsekretär Hermann Filipic auf die Ausgangslage vor dem letzten Rennen. Das rot-weiß-rote Team liegt auf dem 11. Gesamtrang im Weltcup, die Top-12 bekommen einen Startplatz in Südkorea. "Wenn alles glatt läuft, dann sollte es klappen. Dann hoffen wir, dass sich auch Matthias Wolfgang wieder zeitgerecht fit fühlt, damit wir dort an den Start gehen können. Die Qualifikation wäre schon hoch einzuschätzen, denn wir haben uns gegen einige starke Nationen durchgesetzt bislang, die allesamt schon Medaillen in diesem Bewerb geholt haben", erklärte Filipic weiter.
Im Einzel hofft vor allem Nico Andermann wieder auf ein Topergebnis. Schon mehrmals stand er in diesem Saison in den Halbfinalläufen, schrammte dreimal hauchdünn am A-Finale vorbei. "Das wäre natürlich herausragend. Die ganze Saison läuft sehr gut bislang, aber ich weiß, dass noch ein wenig was geht nach oben hin. Vielleicht passt es nun in Dordrecht", schilderte der junge Wiener.
Programm Eisschnelllaufweltcup Tomaszow Mazowiecki:
Freitag, 10. Februar 2023:
1.500 Meter Männer (mit Gabriel Odor)
500 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
3.000 Meter Frauen
Teamverfolgung Männer
Samstag, 11. Februar 2023:
1.500 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
500 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)
5.000 Meter Männer (mit Gabriel Odor)
Teamverfolgung Frauen
Sonntag, 12. Februar 2023:
1.000 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
1.000 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)
Massenstart Frauen (mit Anna Molnar)
Massenstart Männer (mit Gabriel Odor)
Programm Eisschnellauf-Junior-Weltmeisterschaften in Inzell:
Freitag, 10. Februar 2023:
500 Meter Frauen und Männer
1.500 Meter Frauen und Männer
Massenstart-Halbfinale Frauen und Männer
Samstag, 11. Februar 2023:
1.000 Meter Frauen und Männer
3.000 Meter Frauen
5.000 Meter Männer
Sonntag, 12. Februar 2023:
Teamverfolgung Frauen und Männer
Teamsprint Frauen und Männer
Massenstart-Finale Frauen und Männer
Teilnehmer: Jeannine Rosner, Alexander Farthofer, Enrico Gerber-della Pietra, Julian Zimmerling
Programm Short Track Weltcup in Dordrecht:
Freitag, 10. Februar 2023:
Erste Runden 1000 (1), 1.500, 500, 1.000 (2) Meter
Viertelfinale Staffeln
Samstag, 11. Februar 2023:
Repechage-Runden 1.000 (1), 1.500 Meter
Finalläufe 1.000 (1), 1.500 Meter
Halbfinale Staffeln
Sonntag, 12. Februar 2023:
Repechage-Runden 500, 1.000 (2)
Finalläufe 500, 1.000 (2)
Halbfinale Staffeln
ÖESV-Teilnehmer: Dominic Andermann, Nico Andermann, Tobias Wolf

Nach seinem neunten Rang im Massenstart gab es für Gabriel Odor den 18. Platz über 1.500 Meter am finalen Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Norwegen. Der 24-Jährige lief in 1:48.08 Minuten seine zweitbeste Zeit auf europäischem Eis in dieser Saison und bezwang im direkten Duell den erfahrenen Schweizer Livio Wenger.

Nicht immer vom Glück verfolgt waren Österreichs Short Tracker in ihren Läufen bei den Weltmeisterschaften in Peking. Schlussendlich schafften es Tobias Wolf und Nico Andermann zumindest auf Rang 24 im elitären Starterfeld in der Olympiasportart. Der Steirer Wolf schaffte seine Topplatzierung mit einem neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter, Andermann verpasste diesen über 500 Meter knapp, holte dort seine Topleistung.

Am dritten Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Hamar holte sich Gabriel Odor im Massenstart den neunten Rang. Der junge Tiroler ging auf den ersten von drei Zwischensprints, sicherte sich dort drei Zähler und landete dank diesen am Ende unter den besten Zehn des Rennens. Der Titel ging an den Italiener Andrea Giovannini.

In den ersten Runden am Freitag bei den Weltmeisterschaften in der Olympiasportart Short Track erzielte der Steirer Tobias Wolf einen neuen Rekord über 1.000 Meter. Sein Teamkollege Nico Andermann kratzte über 500 Meter an der nationalen Bestmarke, verpasste sie um neun Hundertstel. Die beiden müssen nach den ersten Runden aber am Samstag und Sonntag ihr Glück in der Repechage, den Hoffnungsläufen versuchen, um noch in die Finalrunden einzuziehen.

In der Olympiahalle von 1994, dem Vikingskipet von Hamar, beginnen am Donnerstagabend die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen. Die Titelkämpfe sind das letzte Saisonhighlight des Winters und mit Gabriel Odor steht ein rot-weiß-roter Athlet im Einsatz. Der junge Tiroler hat sich über 1.500 Meter und im Massenstart qualifiziert.

In Peking in China warten die Weltmeisterschaften im Short Track Eisschnelllauf als letztes Saisonhighlight auf das rot-weiß-rote Team, welches mit dem Steirer Tobias Wolf und dem Wiener Nicolas Andermann zwei Athleten zu den Titelkämpfen entsendet. Diese finden von Freitag bis Sonntag im Hauptstadt-Hallenstadion in der chinesischen Metropole statt. Wolf und Andermann werden in den drei Einzeldistanzen über 500, 1.000 und 1.500 Meter antreten.

Mit einem Top Ten Platz endet der dritte und finale Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups in Polen für das das rot-weiß-rote Team. Im Massenstart der Männer der Division A landete Gabriel Odor auf dem zehnten Rang und fixierte damit vorzeitig seinen Platz im Starterfeld der Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Für Vanessa Herzog endete auch der dritte Tag mit Rang 17 über 500 Meter.

Ein kleines Ausrufezeichen setzte am zweiten Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups der Saison der Tiroler Alexander Farthofer. Er wurde Fünfter in der Division B und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die A-Gruppe der Top 16. Für Vanessa Herzog gab es erneut Rang 17, diesmal über 1.000 Meter und über 3.000 Meter bei den Frauen gab es für die vierfache Junioren-Weltmeisterin Jeannine Rosner mit Platz 15 in der Division B erneut Weltcuppunkte.

Keinen Aufwärtstrend brachte der Auftakt zum fünften Saisonweltcup für Vanessa Herzog, die den ersten Bewerb über 500 Meter auf Rang 17 in der Division A abschloss. Die 29-Jährige hatte zuerst einen Fehlstart, absolvierte den zweiten Versuch dann verhaltener und kam in Tomaszow Mazowiecki nicht wirklich in Fahrt.

Im Forum Assago von Mailand erfolgte an diesem Wochenende die Olympiageneralprobe mit dem sechsten Weltcup im Short Track Eisschnelllauf, der für das rot-weiß-rote Team ganz gut verlief. So landete der Steirer Tobias Wolf über 1.000 Meter auf Rang 13 und eroberte eines der besten Resultate seiner Karriere bislang.