Odor mit Platz zehn zum Weltcupauftakt, Herzog hadert noch mit Form

1. Eisschnelllaufweltcup in Obihiro, JPN

Einen zehnten Platz im Massenstart gibt es für Gabriel Odor am ersten Tag des 1. Eisschnelllauf-Weltcups der Saison in Obihiro in Japan. Vanessa Herzog hingegen verpasste eine Topplatzierung auf ihren beiden Einsätzen über 500 und 1.000 Meter. Diese schloss sie auf den Rängen zwölf und 13 ab.

„Das Rennen hat für mich gut gepasst“, resümierte Odor, dessen Lieblingsdisziplin über die Sommerpause eine Veränderung erfuhr. Denn in den letzten Jahren wartete ein Halbfinallauf vor dem Finale, nun wird nach den Weltcuppunkten in eine Division A und eine Division B, ähnlich der Einzelstrecken, eingeordnet. Durch seinen sechsten Rang in der Gesamtwertung im Vorjahr, konnte Odor in der A-Gruppe starten.

„Da immer die drei punkteschlechtesten der A-Gruppe automatisch absteigen, war heute wichtiger, über die Zwischensprints Punkte zu sammeln und den Platz dort abzusichern“, erklärte der junge Österreicher, der sich zwei Zähler bei einem der drei Zwischensprints sicherte und somit als Zehnter sicher von den Abstiegsplätzen entfernt war: „Dementsprechend kann ich nun die nächsten Rennen etwas riskanter mit Blick auf das Finale angehen“.

Ein ähnliches Drama um Auf- und Abstieg erlebte Vanessa Herzog vor einigen Jahren mit einem Fehlstart über 500 Meter, wo die Österreicherin aus der Topgruppe zurückgeworfen wurde. Über 500 und 1.000 Meter machten ihre Kontrahentinnen jeweils einen Fehlstart, weshalb sich die in Kärnten lebende Tirolerin zu Sicherheitsstarts entschied.

„Ich wollte keinen Fehlstart machen und bin deshalb verhalten gestartet. Aber das Rennen war leider ziemlich verkorkst von Beginn an. Der Abstand nach vorne ist nicht so dramatisch, aber die Platzierung ist schon enttäuschend“, schilderte Herzog, die das Rennen auf Rang zwölf beendete, 77 Hundertstel hinter der Weltcuppremierensiegerin Kimi Goetz aus den Vereinigten Staaten. Zweite wurde Olympiasiegerin Erin Jackson vor der Niederländerin Vanessa Herzog.

„Das Ergebnis war irgendwie nach den Trainings zu befürchten. Die Geschwindigkeit kommt noch nicht von selbst, aber die großen Highlights sind spät im Jahr. Von dem her gehen wir jetzt Schritt von Schritt nach vorne“, meinte Herzog zu ihrer Form, die noch nicht am höchsten Niveau ist.

Über 1.000 Meter wurde die 28-Jährige 13te: „Das Rennen war ganz okay, aber es gab wieder einen Fehlstart in meinem Lauf und das war nicht hilfreich. In der letzten Runde war der Zeitabfall etwas zu viel, aber es werden noch bessere Rennen folgten.“ Am Samstag wird Herzog erneut über 500 Meter im Einsatz sein und hofft dort noch einige Zehntel im Vergleich zum Freitag zu finden.

Ignaz Gschwentner, der dritte Österreicher im Einsatz am ersten Tag, belegte die Ränge 23 über 500 Meter und 28 über 1.000 Meter in der Division B und verpasste damit Weltcuppunkte.
von Peter Maurer 17. November 2025
Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich
16. November 2025
Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50
von Peter Maurer 15. November 2025
Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser
von Peter Maurer 13. November 2025
Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr
von Peter Maurer 8. November 2025
In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo
von Peter Maurer 13. Oktober 2025
An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo
von Peter Maurer 9. Oktober 2025
Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im
von Peter Maurer 24. September 2025
In seiner Übersee-Trainingsheimat in Calgary präsentierte sich der 25-jährige Tiroler Gabriel Odor in guter Form vor den Mitte November beginnenden Weltcups. Die ersten vier davon sind entscheidend für die Olympiaqualifikation, die ein großes Ziel von Odor in dieser Saison ist.