Kerschbaummayr und Gschwentner bei Sprintmeisterschaften unangefochten

Österreichische Sprintmeisterschaften, Innsbruck

Kurz vor dem Jahreswechsel fanden in der Olympiaworld in Innsbruck noch die Sprintmeisterschaften von Österreichs Eisschnellläufer statt, die die beiden Lokalmatadoren Natalie Kerschbaummayr und Ignaz Gschwentner dominierten. Nachdem die 23-Jährige sogar auch den Massenstart für sich entscheiden konnte, sicherte sie sich in allen sieben Einzeldisziplinen die Goldmedaille. Bei den Männern gewann Gschwentner die 500 als auch die 1.000 Meter, Olympiastarter Gabriel Odor siegte im Massenstart souverän.

"Mit dem hätte ich gar nicht gerechnet, dass ich auch in den Sprintdisziplinen die Titel hole. Ein wenig Glück war natürlich dabei, denn über 500 Meter hätte Jeannine Rosner ohne ihren Sturz gewonnen", erklärte Kerschbaummayr und sprach das Malheur ihrer 15-jährigen Vereinskollegin an. Diese ging auf der Wechselgerade in Führung liegend zu Boden und verpasste ihren ersten Einzeltitel. Doch die junge Lokalmatadorin vom USCI Innsbruck konnte das Rennen fortsetzen und belegte hinter Katharina Mezgolits den dritten Rang.

Über 1.000 Meter war Kerschbaummayr dann zwei Sekunden schneller als Rosner, dort wurde Anna Molnar Dritte. Das Trio setzte sich dann auch im abschließendem Massenstart durch, wo Kerschbaummayr knapp den Sprint gegenüber Molnar im Fotofinish gewann. Nachdem die Innsbruckerin schon bei den Allroundmeisterschaften Gold über 1.500, 3.000, 5.000 sowie in der Teamverfolgung eroberte, konnte sie damit drei weitere ihrer Bilanz hinzufügen.

Bei den Männern war der schnellste 500-Meter-Läufer Österreichs, vor wenigen Wochen stellte Ignaz Gschwentner den ältesten Rekord im Eisschnelllauf beim Weltcup in Salt Lake City ein, eine Klasse für sich im Sprint. Der 19-Jährige setzte sich über 500 und 1.000 souverän jeweils vor den beiden Junioren Alexander Farthofer und Tobias Wolf durch. "Ich bin mit beiden Läufen sehr zufrieden, von dem her hats gut gepasst nach den langen Allround-Einheiten zuletzt", grinste Gschwentner, der im Massenstart die Bronzemedaille eroberte.

Dort siegte Olympiastarter Gabriel Odor mit deutlichem Vorsprung, knapp wurde es um Silber wo Farthofer auf den letzten Metern den starken Sprinter Gschwentner noch abfangen konnte. Nach dem Jahreswechsel stehen für Österreichs Eisschnellläufer noch die Europameisterschaften in Heerenveen auf dem Programm. Neben Odor und Kerschbaummayr wird dort auch die Steirerin Katharina Thien im Massenstart mit dabei sein. Das Trio qualifizierte sich über die ersten vier Weltcups für die erste Großveranstaltung des Olympiawinters.

Ergebnisse Österreichische Staatsmeisterschaften Sprint in Innsbruck:
500 Meter Frauen (= Österreichische Staatsmeisterschaft):
GOLD: Natalie KERSCHBAUMMAYR (USCI Innsbruck) 43.75 Sekunden
SILBER: Katharina MEZGOLITS (USCI Innsbruck) 46.72
BRONZE: Jeannine ROSNER (USCI Innsbruck) 47.73
4. Sarah ROSNER (USCI Innsbruck) 47.63
5. Hanna MÜLLER (MNV Weissensee) 47.88

500 Meter (= Österreichische Staatsmeisterschaft) Männer:
GOLD: Ignaz GSCHWENTER (USCI Innsbruck) 38.26 Sekunden
SILBER: Alexander FARTHOFER (SC Latella Wörgl) 39.24
BRONZE: Tobias WOLF (ASKÖ Weiz) 40.94
4. Enrico GERBER-DELLA PIETRA (USCI Innsbruck) 41.03
5. Elias FEICHTER (MNV Weissensee) 42.31

1.000 Meter (= Österreichische Staatsmeisterschaft) Frauen:
GOLD: Natalie KERSCHBAUMMAYR (USCI Innsbruck) 1:25.85 Minuten
SILBER: Jeannine ROSNER (USCI Innsbruck) 1:27.93
BRONZE: Anna MOLNER (USCI Innsbruck) 1:30.83
4. Hanna MÜLLER (MNV Weissensee) 1:38.25
5. Sarah ROSNER (USCI Innsbruck) 1:41.69

1.000 Meter (= Österreichische Staatsmeisterschaft) Männer:
GOLD: Ignaz GSCHWENTER (USCI Innsbruck) 1:16.31
SILBER: Alexander FARTHOFER (SC Latella Wörgl) 1:18.67
BRONZE: Tobias WOLF (ASKÖ Weiz) 1:22.07
4. Enrico GERBER-DELLA PIETRA (USCI Innsbruck) 1:22.29
5. Elias FEICHTER (MNV Weissensee) 1:25.50

Sprintmehrkampf Frauen (500 + 1.000):
1. Natalie KERSCHBAUMMAYR (USCI Innsbruck) 86.675 Punkte
2. Jeannine ROSNER (USCI Innsbruck) 91.395
3. Hanna MÜLLER (MNV Weissensee) 97.005
4. Sarah ROSNER (USCI Innsbruck) 98.475
5. Lea SEPPELE (EC Villach) 122.235

Sprintmehrkampf Männer (500 + 1.000):
1. Ignaz GSCHWENTNER (USCI Innsbruck) 76.415
2. Alexander FARTHOFER (SC Latella Wörgl) 78.575
3. Tobias WOLF (ASKÖ Weiz) 81.975
4. Enrico GERBER-DELLA PIETRA (USCI Innsbruck) 82.175
5. Elias FEICHTER (MNV Weissensee) 85.060

Massenstart Frauen (= Österreichische Staatsmeisterschaft):
GOLD: Natalie KERSCHBAUMMAYR (USCI Innsbruck) 66 Punkte
SILBER: Anna MOLNAR (USCI Innsbruck) 45
BRONZE: Jeannine ROSNER (USCI Innsbruck) 27
4. Katharina MEZGOLITS (USCI Innsbruck) 10
5. Sarah ROSNER (USCI Innsbruck) 6

Massenstart Männer (= Österreichische Staatsmeisterschaft):
GOLD: Gabriel ODOR (USCI Innsbruck) 64
SILBER: Alexander FARTHOFER (SC Latella Wörgl) 44
BRONZE: Ignaz GSCHWENTNER (USCI Innsbruck) 20
4. Tobias WOLF (ASKÖ Weiz) 13
5. Armin HAGER (USCI Innsbruck) 6
von Peter Maurer 17. November 2025
Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich
16. November 2025
Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50
von Peter Maurer 15. November 2025
Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser
von Peter Maurer 13. November 2025
Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr
von Peter Maurer 8. November 2025
In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo
von Peter Maurer 13. Oktober 2025
An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo
von Peter Maurer 9. Oktober 2025
Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im
von Peter Maurer 24. September 2025
In seiner Übersee-Trainingsheimat in Calgary präsentierte sich der 25-jährige Tiroler Gabriel Odor in guter Form vor den Mitte November beginnenden Weltcups. Die ersten vier davon sind entscheidend für die Olympiaqualifikation, die ein großes Ziel von Odor in dieser Saison ist.