Jeannine Rosner und Alexander Farthofer räumen bei Österreichischen Meisterschaften weiter ab
Österreichische Meisterschaften 2024, Innsbruck

Auch am zweiten Tag der Österreichischen Meisterschaften im Eisschnelllauf sind Jeannine Rosner und Alexander Farthofer die eifrigsten Titelsammler. Nachdem Rosner am Freitagabend sich über 500 Meter und im Massenstart durchsetzen konnte, folgten am Samstag die Goldmedaillen über 1.500 sowie 3.000 Meter als auch in der Teamverfolgung. Damit hat die 17-Jährige ihre fünf Goldmedaillen aus dem Vorjahr schon vor dem Abschlusstag egalisiert. Farthofer gewann die beiden Einzeldistanzen über 1.500 und 5.000 Meter bei den Männern, in der Teamverfolgung war das Innsbrucker-Trio bestehend aus Enrico Gerber-Della Pietra, Ignaz Gschwentner und Armin Hager erfolgreich.
Das Rosner eine große Hoffnung für die Zukunft ist, unterstrich sie zuletzt in den Juniorenweltcups in Italien, wo sie sich am Podium platzieren konnte. National ist die junge Tirolerin in Abwesenheit von Vanessa Herzog die Dominatorin der Titelkämpfe in diesem Jahr. Alle fünf bisher gelaufenen Entscheidungen konnte sie klar für sich entscheiden. Über 1.500 Meter siegte sie vor Natalie Kerschbaummayr und Anna Molnar, über 3.000 Meter landete Molnar auf dem Silberrang vor Kerschbaummayr. An der Seite der Burgenländerin Katharina Mezgolits und Molnar gewann Rosner dann auch die Teamverfolgung.
Ergebnisse Österreichische Meisterschaften 2024 (Samstag):
1.500 Meter Frauen:
1. Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 2:12.02
2. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck) 2:18.65
3. Anna Molnar (USCI Innsbruck) 2:18.73
4. Katharina Mezgolits (USCI Innsbruck) 2:24.59
5. Sarah Rosner (USCI Innsbruck) 2:26.48
1.500 Meter Männer:
1. Alexander Farthofer (SC Wörgl) 1:57.79
2. Armin Hager (USCI Innsbruck) 2:03.14
3. Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) 2:03.77
4. Enrico Gerber-Della Pietra (USCI Innsbruck) 2:10.00
5. Paul Wörle (USCI Innsbruck) 2:17.35
3.000 Meter Frauen:
1. Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 4:41.30
2. Anna Molnar (USCI Innsbruck) 4:50.77
3. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck) 4:58.39
4. Katharina Mezgolits (USCI Innsbruck) 5:03.97
5. Sarah Rosner (USCI Innsbruck) 5:18.36
5.000 Meter Männer:
1. Alexander Farthofer (SC Wörgl) 7:10.15
2. Armin Hager (USCI Innsbruck) 7:36.61
3. Manuel Vogl (SC Wörgl) 8:16.48
4. Enrico Gerber-Della Pietra (USCI Innsbruck) 8:31.21
5. Daniel Kroijer (USCI Innsbruck) 9:12.38
Teamverfolgung Frauen (6 Runden):
1. USCI Innsbruck 1 (Mezgolits, Molnar, J.Rosner) 3:38.91
2. USCI Innsbruck 2 (S.Gerber-Della Pietra, Kerschbaummayr, S.Rosner) 3:52.34
Teamverfolgung Männer (8 Runden):
1. USCI Innsbruck (Gschwentner, Hager, E.Gerber-Della Pietra) 4:47.34
Das Rosner eine große Hoffnung für die Zukunft ist, unterstrich sie zuletzt in den Juniorenweltcups in Italien, wo sie sich am Podium platzieren konnte. National ist die junge Tirolerin in Abwesenheit von Vanessa Herzog die Dominatorin der Titelkämpfe in diesem Jahr. Alle fünf bisher gelaufenen Entscheidungen konnte sie klar für sich entscheiden. Über 1.500 Meter siegte sie vor Natalie Kerschbaummayr und Anna Molnar, über 3.000 Meter landete Molnar auf dem Silberrang vor Kerschbaummayr. An der Seite der Burgenländerin Katharina Mezgolits und Molnar gewann Rosner dann auch die Teamverfolgung.
Bei den Männern setzte sich der Wörgler Farthofer klar vor seinem Juniorentrainer Armin Hager über 1.500 und 5.000 Meter durch. Bronze über 1.500 Meter ging an Ignaz Gschwentner, der Farthofer über 500 Meter am Freitagabend bezwingen konnte und ihm seine bislang einzige Niederlage bei den aktuellen Titelkämpfen zuführen konnte. Über 5.000 Meter landete Farthofers Vereinskollege Manuel Vogl auf dem dritten Platz.
1.500 Meter Frauen:
1. Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 2:12.02
2. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck) 2:18.65
3. Anna Molnar (USCI Innsbruck) 2:18.73
4. Katharina Mezgolits (USCI Innsbruck) 2:24.59
5. Sarah Rosner (USCI Innsbruck) 2:26.48
1.500 Meter Männer:
1. Alexander Farthofer (SC Wörgl) 1:57.79
2. Armin Hager (USCI Innsbruck) 2:03.14
3. Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) 2:03.77
4. Enrico Gerber-Della Pietra (USCI Innsbruck) 2:10.00
5. Paul Wörle (USCI Innsbruck) 2:17.35
3.000 Meter Frauen:
1. Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 4:41.30
2. Anna Molnar (USCI Innsbruck) 4:50.77
3. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck) 4:58.39
4. Katharina Mezgolits (USCI Innsbruck) 5:03.97
5. Sarah Rosner (USCI Innsbruck) 5:18.36
5.000 Meter Männer:
1. Alexander Farthofer (SC Wörgl) 7:10.15
2. Armin Hager (USCI Innsbruck) 7:36.61
3. Manuel Vogl (SC Wörgl) 8:16.48
4. Enrico Gerber-Della Pietra (USCI Innsbruck) 8:31.21
5. Daniel Kroijer (USCI Innsbruck) 9:12.38
Teamverfolgung Frauen (6 Runden):
1. USCI Innsbruck 1 (Mezgolits, Molnar, J.Rosner) 3:38.91
2. USCI Innsbruck 2 (S.Gerber-Della Pietra, Kerschbaummayr, S.Rosner) 3:52.34
Teamverfolgung Männer (8 Runden):
1. USCI Innsbruck (Gschwentner, Hager, E.Gerber-Della Pietra) 4:47.34





Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











