Gabriel Odor schrammt im Chaos-Massenstart an Top Ten vorbei - Vanessa Herzog in Schlussrunde zu Fall gebracht
3. Eisschnelllauf-Weltcup in Stavanger, NOR

Platz zwölf gab es für Gabriel Odor zum Auftakt des dritten Eisschnelllauf-Weltcups in diesem Winter in Stavanger in Norwegen. Der junge Tiroler holte gleich beim ersten Zwischensprint Punkte, danach löste sich eine Gruppe aus der der Niederländer Marcel Bosker das Rennen gewinnen konnte. Da vor Odor auf der Zielgeraden der Weltcupführende Bart Hoolwerf stürzte, konnte er in den Kampf um eine gute Platzierung nicht mehr eingreifen, blieb ohne Punkte im Finale und landete schlussendlich knapp außerhalb der Top Ten.
"Leider habe ich den Moment verpasst, hatte vermutet, dass es Bosker über eine Gruppe probieren würde, habe mich dann aber selbst für den Sprint entschieden", erinnerte sich Odor, der gleich zum Beginn offensiv fuhr, sich hinter zwei US-Amerikanern die Punkte beim ersten Zwischensprint für den dritten Platz holte. Kurz danach löste sich dann eine fünfköpfige Gruppe rund um den späteren Sieger Bosker. Im Feld wurde taktiert und erst zu spät reagiert.
Mit Bosker schaffte es ein einziger Ausreißer vor dem Feld zu bleiben, aus der Gruppe rund um Odor sprintete der Schweizer Livio Wenger noch auf den zweiten Platz vor Olympiasieger Bart Swings. Dahinter kamen einige Athleten auf der Zielgeraden zu Sturz, überquerten die Ziellinie am Hosenboden. In der Schlusskurve hatte es direkt vor Odor den Weltcupführenden Hoolwerf erwischt. Auch das bremste den Österreicher im Zielsprint ein. Im Weltcup liegt Odor nun auf Rang 13, der neue Führende ist der Belgier Swings.
Für Vanessa Herzog begann das dritte Weltcupwochenende ebenfalls mit einem Massenstart. Sie musste allerdings, da die Meldeliste mehr als 24 Athletinnen umfasste, in der Division B antreten. Dort war sie für den Schlusssprint gut positioniert, wurde aber der Chinesin Binyu Yang in einen Sturz verwickelt und konnte das Rennen nur als Neunte beenden. "Es wäre sicherlich noch einiges möglich gewesen und ich freue mich, dass ich über die Distanz von 16 Runden gut mithalten konnte", resümierte die 28-Jährige und gab auch Entwarnung nach dem Sturz: "Es ist zum Glück nichts passiert."
Ergebnisse Stavanger (FR):
Massenstart Männer, Division A:
1. Marcel Bosker (NED)
2. Livio Wenger (SUI)
3. Bart Swings (BEL)
12. Gabriel Odor (AUT)
Massenstart Frauen, Division B:
1. Momoka Horikawa (JPN)
2. Yuka Takahashi (JPN)
3. Francesca Lollobrigida (ITA)
9. Vanessa Herzog (AUT)
"Leider habe ich den Moment verpasst, hatte vermutet, dass es Bosker über eine Gruppe probieren würde, habe mich dann aber selbst für den Sprint entschieden", erinnerte sich Odor, der gleich zum Beginn offensiv fuhr, sich hinter zwei US-Amerikanern die Punkte beim ersten Zwischensprint für den dritten Platz holte. Kurz danach löste sich dann eine fünfköpfige Gruppe rund um den späteren Sieger Bosker. Im Feld wurde taktiert und erst zu spät reagiert.
Mit Bosker schaffte es ein einziger Ausreißer vor dem Feld zu bleiben, aus der Gruppe rund um Odor sprintete der Schweizer Livio Wenger noch auf den zweiten Platz vor Olympiasieger Bart Swings. Dahinter kamen einige Athleten auf der Zielgeraden zu Sturz, überquerten die Ziellinie am Hosenboden. In der Schlusskurve hatte es direkt vor Odor den Weltcupführenden Hoolwerf erwischt. Auch das bremste den Österreicher im Zielsprint ein. Im Weltcup liegt Odor nun auf Rang 13, der neue Führende ist der Belgier Swings.
Für Vanessa Herzog begann das dritte Weltcupwochenende ebenfalls mit einem Massenstart. Sie musste allerdings, da die Meldeliste mehr als 24 Athletinnen umfasste, in der Division B antreten. Dort war sie für den Schlusssprint gut positioniert, wurde aber der Chinesin Binyu Yang in einen Sturz verwickelt und konnte das Rennen nur als Neunte beenden. "Es wäre sicherlich noch einiges möglich gewesen und ich freue mich, dass ich über die Distanz von 16 Runden gut mithalten konnte", resümierte die 28-Jährige und gab auch Entwarnung nach dem Sturz: "Es ist zum Glück nichts passiert."
Am Samstag ist sie dann über 1.500 Meter im Einsatz, ebenfalls in der B-Division.
Ergebnisse Stavanger (FR):
Massenstart Männer, Division A:
1. Marcel Bosker (NED)
2. Livio Wenger (SUI)
3. Bart Swings (BEL)
12. Gabriel Odor (AUT)
Massenstart Frauen, Division B:
1. Momoka Horikawa (JPN)
2. Yuka Takahashi (JPN)
3. Francesca Lollobrigida (ITA)
9. Vanessa Herzog (AUT)

Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











