Auftakt für den neu benannten Weltcup im Short Track
Vorschau auf den Weltcup in Montreal

In Montreal in Kanada beginnt an diesem Wochenende die Weltcupsaison im Short Track Eisschnelllauf und mit Nicolas Andermann, Tobias Wolf und Matthias Wolfgang sind drei rot-weiß-rote Athleten im Einsatz. Insgesamt warten in diesem Winter sechs Stopps der Short Track World Tour, wie Weltverband ISU den Weltcup nun umbenannte, wovon zwei in Nordamerika sind, zwei in Asien und zwei in Europa.
Das Rennprogramm erfuhr auch einige Änderungen, so werden an den Rennwochenenden nur mehr drei Einzelstrecken gelaufen, dafür darf aber jeder Athlet an diesen teilnehmen, was zuvor noch eingeschränkt war mit einem Einzelstart pro Wettkampftag. Die ersten Runden werden über alle Distanzen am Freitag ausgetragen, ehe dann die Main Session am Samstag- und Sonntagnachmittag stattfindet.
Neu ist hier, dass die besten 20 Athletinnen oder Athleten des Weltcups um eine Runde vorgesetzt sind, weswegen in der ersten Runde alle anderen Starterinnnen und Starter, die drei Österreicher eingeschlossen, nur mehr um die Hälfte der verfügbaren Aufstiegsplätze laufen. Auch die so genannte Repechage, Hoffnungsläufe, die am Samstag- und Sonntagvormittag gelaufen werden und wo pro Disziplin zwei Startplätze für die Main Session winken, wurde auf maximal 40 Athletinnen oder Athleten reduziert.
"Es ist gut, dass wir nun alle Distanzen problemlos fahren können, aber gerade wir kleinere Nationen haben nun schon fix drei Läufe mehr in den Beinen, ehe wir gegen die Besten der Welt antreten müssen. Wirklich fair ist das nicht", erklärte Andermann auf die Neuerungen in seiner Sportart. Der 25-Jährige hat sich mit seinen Teamkollegen wieder in Bormio auf die Saison vorbereitet, wo das österreichische Nationalteam dank einer Trainingskooperation mit Italien viele Eiszeiten bekommt.
"Meine Vorbereitung war ganz okay, leider durch eine Verletzung unterbrochen, weshalb es zuletzt noch einiges an Aufholbedarf gab", so der Wiener, der im Juni beim Radtraining zu Sturz kam und sich einen vierfachen Schlüsselbeinbruch zuzog. "Ich freue mich jetzt aber auf die ersten Weltcup-Rennen", meinte er.
Sein 19-jähriger Teamkollege Wolf präsentierte sich zuletzt mit schnellen Zeiten beim Bormio Cup. "Ich habe im Sommer gemerkt, dass ich wieder ein Stück näher an die Weltspitze herangekommen bin. Wichtig ist, dass ich vor allem taktisch neue Erfahrungen sammle beim Weltcup und gegen Topfahrer aktiver bin in den Rennen", blickte er voraus. Der junge Steirer war mit seiner Vorbereitung sehr zufrieden: "Die Monate in Bormio waren intensiv aber gut für die Form."
Neben den sechs Weltcups warten heuer auch wieder Europameisterschaften, die Mitte Januar in Dresden sowie die Weltmeisterschaften Mitte März in Peking. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Mailand beginnt erst in der kommenden Saison, dafür werden die ersten vier Weltcups der Saison 2025/26 herangezogen. In der lombardischen Hauptstadt gibt es aber heuer einen Stopp, der als Generalprobe für die Winterspiele zählt. "Mit unserem Trainingsstützpunkt in Bormio wird das schon fast zum Heimrennen", grinste Wolf.
Programm 1. Weltcup in Montreal:
Freitag, 25.10.2024
Erste Runden über alle Einzeldistanzen (500, 1.000, 1.500)
Samstag, 26.10.2024
Repechage-Runden über 500 und 1.500 Meter Männer
Main-Session beginnend mit Viertelfinale 500 und Semifinale 1.500 Meter
Sonntag, 27.10.2024
Repechage-Runden über 1.000 Meter Männer
Main-Session beginnend mit Viertelfinale 1.000 Meter
Das Rennprogramm erfuhr auch einige Änderungen, so werden an den Rennwochenenden nur mehr drei Einzelstrecken gelaufen, dafür darf aber jeder Athlet an diesen teilnehmen, was zuvor noch eingeschränkt war mit einem Einzelstart pro Wettkampftag. Die ersten Runden werden über alle Distanzen am Freitag ausgetragen, ehe dann die Main Session am Samstag- und Sonntagnachmittag stattfindet.
Neu ist hier, dass die besten 20 Athletinnen oder Athleten des Weltcups um eine Runde vorgesetzt sind, weswegen in der ersten Runde alle anderen Starterinnnen und Starter, die drei Österreicher eingeschlossen, nur mehr um die Hälfte der verfügbaren Aufstiegsplätze laufen. Auch die so genannte Repechage, Hoffnungsläufe, die am Samstag- und Sonntagvormittag gelaufen werden und wo pro Disziplin zwei Startplätze für die Main Session winken, wurde auf maximal 40 Athletinnen oder Athleten reduziert.
"Es ist gut, dass wir nun alle Distanzen problemlos fahren können, aber gerade wir kleinere Nationen haben nun schon fix drei Läufe mehr in den Beinen, ehe wir gegen die Besten der Welt antreten müssen. Wirklich fair ist das nicht", erklärte Andermann auf die Neuerungen in seiner Sportart. Der 25-Jährige hat sich mit seinen Teamkollegen wieder in Bormio auf die Saison vorbereitet, wo das österreichische Nationalteam dank einer Trainingskooperation mit Italien viele Eiszeiten bekommt.
"Meine Vorbereitung war ganz okay, leider durch eine Verletzung unterbrochen, weshalb es zuletzt noch einiges an Aufholbedarf gab", so der Wiener, der im Juni beim Radtraining zu Sturz kam und sich einen vierfachen Schlüsselbeinbruch zuzog. "Ich freue mich jetzt aber auf die ersten Weltcup-Rennen", meinte er.
Sein 19-jähriger Teamkollege Wolf präsentierte sich zuletzt mit schnellen Zeiten beim Bormio Cup. "Ich habe im Sommer gemerkt, dass ich wieder ein Stück näher an die Weltspitze herangekommen bin. Wichtig ist, dass ich vor allem taktisch neue Erfahrungen sammle beim Weltcup und gegen Topfahrer aktiver bin in den Rennen", blickte er voraus. Der junge Steirer war mit seiner Vorbereitung sehr zufrieden: "Die Monate in Bormio waren intensiv aber gut für die Form."
Neben den sechs Weltcups warten heuer auch wieder Europameisterschaften, die Mitte Januar in Dresden sowie die Weltmeisterschaften Mitte März in Peking. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Mailand beginnt erst in der kommenden Saison, dafür werden die ersten vier Weltcups der Saison 2025/26 herangezogen. In der lombardischen Hauptstadt gibt es aber heuer einen Stopp, der als Generalprobe für die Winterspiele zählt. "Mit unserem Trainingsstützpunkt in Bormio wird das schon fast zum Heimrennen", grinste Wolf.
Programm 1. Weltcup in Montreal:
Freitag, 25.10.2024
Erste Runden über alle Einzeldistanzen (500, 1.000, 1.500)
Samstag, 26.10.2024
Repechage-Runden über 500 und 1.500 Meter Männer
Main-Session beginnend mit Viertelfinale 500 und Semifinale 1.500 Meter
Sonntag, 27.10.2024
Repechage-Runden über 1.000 Meter Männer
Main-Session beginnend mit Viertelfinale 1.000 Meter

Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











