Auch am Sonntag gibt es zwei Podiumsplatzierungen bei den Nachwuchsweltcups in Italien
1. Junior/U23-Weltcup in Baselga di Pine, ITA

Nach einem Doppelpodium am ersten Tag des Junior/U23-Weltcups in Baselga di Pine im Trentino durfte der heimische Nachwuchs auch am zweiten Tag zwei Podiumsplatzierungen bejubeln. Jeannine Rosner wurde Zweite über 1.500 Meter bei den Juniorinnen, Ignaz Gschwentner belegte Rang drei über 500 Meter bei den U23-Männern.
Am zweiten Tag des Nachwuchsweltcups in Baselga wartete zuerst die Qualifikation für die am späten Nachmittag anstehenden Finalläufe im Massenstart statt. Bei den Juniorinnen qualifizierten sich Jeannine Rosner und Katharina Mezgolits, bei den Junioren schaffte Alexander Farthofer den Einzug ins Finale und auch Ignaz Gschwentner gelang dies in der Klasse U23 bei den Männern. Es folgten die 500 Meter, die kürzeste Distanz des zweiten Tages. Dort wurde Rosner Zehnte bei den Juniorinnen und auch Katharina Mezgolits und Sarah Rosner erzielten Weltcuppunkte. Farthofer landete auf seiner 'schwächeren' Distanz auf Rang 23. Das erste Podium erzielte dann Gschwentner, der hinter dem Südkoreaner Oh und dem Norweger Magnussen mit einem Rückstand von 26 Hundertstel Dritter wurde.
Die 1.500 Meter waren dann die zweite Distanz des Tages und schon kurz nach dem Podium für Gschwentner strahlte mit Jeannine Rosner die nächste rot-weiß-rote Athletin vom Podium. Die junge Tirolerin wurde Zweite hinter der Niederländerin Veen und erneut gab es auch Weltcuppunkte für Lea Seppele und Mezgolits. Bei den Junioren landete Farthofer auf dem neunten Endrang, auch Julian Zimmerling konnte erstmals Weltcuppunkte erzielen. Bei den U23-Frauen landete Anna Molnar, die am Vortag Dritte über 3.000 Meter wurde, auf Platz elf.
Im abschließenden Massenstart wurde Rosner Siebte, Mezgolits Neunte, womit beide rot-weiß-roten Vertreterinnen in den Top Ten landeten. Nach einem Sturz wurde es für Farthofer nur der zwölfte Platz, diesen holte auch Gschwentner in der U23, Molnar belegte bei den U23-Frauen Rang 14.
Am kommenden Wochenende wartet dann der zweite Junior/U23-Weltcup der Saison ebenfalls in Italien, gelaufen wird in Ritten nahe Bozen.
Ergebnisse:
500 Meter Juniorinnen:
1. Hana Noake (JPN) 39.62
2. Jillian Knook (NED) 39.68 (+ 0.06)
3. Hanna Mazur (POL) 39.85 (+ 0.23)
10. Jeannine Rosner (AUT) 40.28 (+ 0.66)
38. Sarah Rosner (AUT) 43.57 (+ 3.95)
39. Katharina Mezgolits (AUT) 43.64 (+ 4.02)
51. Lea Seppele (AUT) 44.74 (+ 5.12)
500 Meter Junioren:
1. Issa Gunji (JPN) 35.74
2. Fuga Tsujimoto (JPN) 36.08 (+ 0.34)
3. Finn Sonnekalb (GER) 36.12 (+ 0.38)
23. Alexander Farthofer (AUT) 37.85 (+ 2.11)
44. Julian Zimmerling (AUT) 39.79 (+ 4.05)
50. Paul Wörle (AUT) 41.37 (+ 5.63)
500 Meter Neo-Senioren:
1. Sanghun Oh (KOR) 35.89
2. Cristian-Landro Magnussen (NOR) 36.07 (+ 0.18)
3. Ignaz Gschwentner (AUT) 36.15 (+ 0.26)
1.500 Meter Juniorinnen:
1. Meike Veen (NED) 2:03.36
2. Jeannine Rosner (AUT) 2:04.29 (+ 0.93)
3. Hana Noake (JPN) 2:04.66 (+ 1.30)
37. Lea Seppele (AUT) 2:18.92 (+ 15.56)
39. Katharina Mezgolits (AUT) 2:21.49 (+ 18.13)
1.500 Meter Junioren:
1. Finn Sonnekalb (GER) 1:50.10
2. Wenhao Li (CHN) 1:51.22 (+ 1.12)
3. Finn-Elias Haneberg (NOR) 1:51.27 (+ 1.17)
9. Alexander Farthofer (AUT) 1:53.21 (+ 3.11)
37. Julian Zimmerling (AUT) 2:01.00 (+ 10.90)
48. Adrian Gerber-Della Pietra (AUT) 2:07.27 (+ 17.17)
1.500 Meter Neo-Senioren:
1. Laura Peveri (ITA) 2:04.62
2. Fran Vanhoutte (BEL) 2:05.99 (+ 1.37)
3. Julie Berg-Sjobrend (NOR) 2:06.76 (+ 2.14)
11. Anna Molnar (AUT) 2:11.00 (+ 6.38)
Massenstart Juniorinnen:
1. Seoyeon Cho (KOR)
2. Shaohan Zhang (CHN)
3. Aurora Grinden Lovas (NOR)
7. Jeannine Rosner (AUT)
9. Katharina Mezgolits (AUT)
Massenstart Junioren:
1. Metzodej Jilek (CZE)
2. Niklas Reinders (NED)
3. Yuta Fuchigami (JPN)
12. Alexander Farthofer (AUT)
Massenstart Neo-Seniorinnen:
1. Fran Vanhoutte (BEL)
2. Laura Peveri (ITA)
3. Julie Berg-Sjobrend (NOR)
14. Anna Molnar (AUT)
Massenstart Neo-Senioren:
1. Gabriel Groß (GER)
2. Emil Pedersen-Matre (NOR)
3. Sigurd Holbo-Dyrset (NOR)
12. Ignaz Gschwentner (AUT)
Am zweiten Tag des Nachwuchsweltcups in Baselga wartete zuerst die Qualifikation für die am späten Nachmittag anstehenden Finalläufe im Massenstart statt. Bei den Juniorinnen qualifizierten sich Jeannine Rosner und Katharina Mezgolits, bei den Junioren schaffte Alexander Farthofer den Einzug ins Finale und auch Ignaz Gschwentner gelang dies in der Klasse U23 bei den Männern. Es folgten die 500 Meter, die kürzeste Distanz des zweiten Tages. Dort wurde Rosner Zehnte bei den Juniorinnen und auch Katharina Mezgolits und Sarah Rosner erzielten Weltcuppunkte. Farthofer landete auf seiner 'schwächeren' Distanz auf Rang 23. Das erste Podium erzielte dann Gschwentner, der hinter dem Südkoreaner Oh und dem Norweger Magnussen mit einem Rückstand von 26 Hundertstel Dritter wurde.
Die 1.500 Meter waren dann die zweite Distanz des Tages und schon kurz nach dem Podium für Gschwentner strahlte mit Jeannine Rosner die nächste rot-weiß-rote Athletin vom Podium. Die junge Tirolerin wurde Zweite hinter der Niederländerin Veen und erneut gab es auch Weltcuppunkte für Lea Seppele und Mezgolits. Bei den Junioren landete Farthofer auf dem neunten Endrang, auch Julian Zimmerling konnte erstmals Weltcuppunkte erzielen. Bei den U23-Frauen landete Anna Molnar, die am Vortag Dritte über 3.000 Meter wurde, auf Platz elf.
Im abschließenden Massenstart wurde Rosner Siebte, Mezgolits Neunte, womit beide rot-weiß-roten Vertreterinnen in den Top Ten landeten. Nach einem Sturz wurde es für Farthofer nur der zwölfte Platz, diesen holte auch Gschwentner in der U23, Molnar belegte bei den U23-Frauen Rang 14.
Am kommenden Wochenende wartet dann der zweite Junior/U23-Weltcup der Saison ebenfalls in Italien, gelaufen wird in Ritten nahe Bozen.
Ergebnisse:
500 Meter Juniorinnen:
1. Hana Noake (JPN) 39.62
2. Jillian Knook (NED) 39.68 (+ 0.06)
3. Hanna Mazur (POL) 39.85 (+ 0.23)
10. Jeannine Rosner (AUT) 40.28 (+ 0.66)
38. Sarah Rosner (AUT) 43.57 (+ 3.95)
39. Katharina Mezgolits (AUT) 43.64 (+ 4.02)
51. Lea Seppele (AUT) 44.74 (+ 5.12)
500 Meter Junioren:
1. Issa Gunji (JPN) 35.74
2. Fuga Tsujimoto (JPN) 36.08 (+ 0.34)
3. Finn Sonnekalb (GER) 36.12 (+ 0.38)
23. Alexander Farthofer (AUT) 37.85 (+ 2.11)
44. Julian Zimmerling (AUT) 39.79 (+ 4.05)
50. Paul Wörle (AUT) 41.37 (+ 5.63)
500 Meter Neo-Senioren:
1. Sanghun Oh (KOR) 35.89
2. Cristian-Landro Magnussen (NOR) 36.07 (+ 0.18)
3. Ignaz Gschwentner (AUT) 36.15 (+ 0.26)
1.500 Meter Juniorinnen:
1. Meike Veen (NED) 2:03.36
2. Jeannine Rosner (AUT) 2:04.29 (+ 0.93)
3. Hana Noake (JPN) 2:04.66 (+ 1.30)
37. Lea Seppele (AUT) 2:18.92 (+ 15.56)
39. Katharina Mezgolits (AUT) 2:21.49 (+ 18.13)
1.500 Meter Junioren:
1. Finn Sonnekalb (GER) 1:50.10
2. Wenhao Li (CHN) 1:51.22 (+ 1.12)
3. Finn-Elias Haneberg (NOR) 1:51.27 (+ 1.17)
9. Alexander Farthofer (AUT) 1:53.21 (+ 3.11)
37. Julian Zimmerling (AUT) 2:01.00 (+ 10.90)
48. Adrian Gerber-Della Pietra (AUT) 2:07.27 (+ 17.17)
1.500 Meter Neo-Senioren:
1. Laura Peveri (ITA) 2:04.62
2. Fran Vanhoutte (BEL) 2:05.99 (+ 1.37)
3. Julie Berg-Sjobrend (NOR) 2:06.76 (+ 2.14)
11. Anna Molnar (AUT) 2:11.00 (+ 6.38)
Massenstart Juniorinnen:
1. Seoyeon Cho (KOR)
2. Shaohan Zhang (CHN)
3. Aurora Grinden Lovas (NOR)
7. Jeannine Rosner (AUT)
9. Katharina Mezgolits (AUT)
Massenstart Junioren:
1. Metzodej Jilek (CZE)
2. Niklas Reinders (NED)
3. Yuta Fuchigami (JPN)
12. Alexander Farthofer (AUT)
Massenstart Neo-Seniorinnen:
1. Fran Vanhoutte (BEL)
2. Laura Peveri (ITA)
3. Julie Berg-Sjobrend (NOR)
14. Anna Molnar (AUT)
Massenstart Neo-Senioren:
1. Gabriel Groß (GER)
2. Emil Pedersen-Matre (NOR)
3. Sigurd Holbo-Dyrset (NOR)
12. Ignaz Gschwentner (AUT)

Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











