Sechs Hundertstel fehlen Alexander Farthofer auf Medaille bei Junioren-WM in Japan
Junior World Championships in Hachinohe City

Zum richtigen Zeitpunkt kam die neue persönliche Bestleistung bei Alexander Farthofer über 1.500 Meter. Etwas Wermut schwang aber dann schon mit, hatte er als Fünfter bei den ISU Junior World Championships in Hachinohe City in Japan nur äußerst knapp eine Medaille verpasst. Sechs Hundertstel fehlten dem jungen Wörgler auf die Bronzemedaille.
"Knapp daneben ist leider auch vorbei", meinte Farthofer trocken und fügte an: "Ich sehe es als Motivation für die 5.000 Meter am Samstag." Denn auf dieser Distanz ist der junge Tiroler noch etwas stärker einzuschätzen. "Und auch in der Allround-Wertung sieht es nicht schlecht aus. Vielleicht kann ich ja noch ne Medaille mit nach Hause nehmen", gab er sich vor dem weiteren Programm zuversichtlich.
Weniger zufrieden war hingegen Jeannine Rosner, die die Plätze 16 über 500 und 10 über 1.500 Meter bei den Juniorinnen erreichte. "Es lief nicht ganz so wie erhofft. Die Zeiten hätten etwas schneller sein können", erklärte sie und gab sich auf die Suche: "Vielleicht bin ich schon zu lange unterwegs und habe zu viele Rennen in den Beinen. Zumindest der Massenstart hat gepasst."
In diesem qualifizierte sich die Innsbruckerin, wie auch Farthofer bei den Junioren, locker für das Finale, welches dann am Sonntag als letzter Bewerb ausgefahren wird.
Ergebnisse:
500 Meter Juniorinnen:
1. Angel Daleman (NED) 39.12
2. Huidan Jung (KOR) 39.55 (+ 0.43)
3. Hana Noake (JPN) 39.80 (+ 0.68)
16. Jeannine Rosner (AUT) 40.64 (+ 1.52)
500 Meter Junioren:
1. Kyungmin Koo (KOR) 35.55
2. Yuta Hirose (JPN) 35.57 (+ 0.02)
3. Issa Gunji (JPN) 35.65 (+ 0.10)
22. Alexander Farthofer (AUT) 37.35 (+ 1.80)
1.500 Meter Juniorinnen:
1. Angel Daleman (NED) 1:58.72
2. Emika Miyagawa (JPN) 2:00.61 (+ 1.89)
3. Meike Veen (NED) 2:00.84 (+ 2.12)
10. Jeannine Rosner (AUT) 2:03.17 (+ 4.45)
39. Katharina Mezgolits (AUT) 2:13.19 (+ 18.33)
1.500 Meter Junioren:
1. Didrik Eng Strand (NOR) 1:48.06
2. Finn Sonnekalb (GER) 1:48.18 (+ 0.12)
3. Szymon Wojtakowski (POL) 1:48.84 (+ 0.78)
5. Alexander Farthofer (AUT) 1:48.90 (+ 0.84)
43. Julian Zimmerling (AUT) 1:58.06 (+ 10.00)
"Knapp daneben ist leider auch vorbei", meinte Farthofer trocken und fügte an: "Ich sehe es als Motivation für die 5.000 Meter am Samstag." Denn auf dieser Distanz ist der junge Tiroler noch etwas stärker einzuschätzen. "Und auch in der Allround-Wertung sieht es nicht schlecht aus. Vielleicht kann ich ja noch ne Medaille mit nach Hause nehmen", gab er sich vor dem weiteren Programm zuversichtlich.
Weniger zufrieden war hingegen Jeannine Rosner, die die Plätze 16 über 500 und 10 über 1.500 Meter bei den Juniorinnen erreichte. "Es lief nicht ganz so wie erhofft. Die Zeiten hätten etwas schneller sein können", erklärte sie und gab sich auf die Suche: "Vielleicht bin ich schon zu lange unterwegs und habe zu viele Rennen in den Beinen. Zumindest der Massenstart hat gepasst."
In diesem qualifizierte sich die Innsbruckerin, wie auch Farthofer bei den Junioren, locker für das Finale, welches dann am Sonntag als letzter Bewerb ausgefahren wird.
Ergebnisse:
500 Meter Juniorinnen:
1. Angel Daleman (NED) 39.12
2. Huidan Jung (KOR) 39.55 (+ 0.43)
3. Hana Noake (JPN) 39.80 (+ 0.68)
16. Jeannine Rosner (AUT) 40.64 (+ 1.52)
500 Meter Junioren:
1. Kyungmin Koo (KOR) 35.55
2. Yuta Hirose (JPN) 35.57 (+ 0.02)
3. Issa Gunji (JPN) 35.65 (+ 0.10)
22. Alexander Farthofer (AUT) 37.35 (+ 1.80)
1.500 Meter Juniorinnen:
1. Angel Daleman (NED) 1:58.72
2. Emika Miyagawa (JPN) 2:00.61 (+ 1.89)
3. Meike Veen (NED) 2:00.84 (+ 2.12)
10. Jeannine Rosner (AUT) 2:03.17 (+ 4.45)
39. Katharina Mezgolits (AUT) 2:13.19 (+ 18.33)
1.500 Meter Junioren:
1. Didrik Eng Strand (NOR) 1:48.06
2. Finn Sonnekalb (GER) 1:48.18 (+ 0.12)
3. Szymon Wojtakowski (POL) 1:48.84 (+ 0.78)
5. Alexander Farthofer (AUT) 1:48.90 (+ 0.84)
43. Julian Zimmerling (AUT) 1:58.06 (+ 10.00)

Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











