Platz 14 für Herzog über 500 Meter, Odor schrammt um zwei Hundertstel an A-Gruppe über 1.500 Meter vorbei

2. Eisschnelllauf-Weltcup in Peking, CHN

Einen kleinen Schritt nach vorne brachte der Auftakt des zweiten Saisonweltcups im Eisschnelllauf in Peking für Vanessa Herzog. Die 29-Jährige landete über 500 Meter auf Rang 14 in der Division A des Weltcups. Den Sprung in diese elitäre Gruppe verpasste hingegen Gabriel Odor nur hauchdünn. Der Tiroler wurde auf dieser Distanz Vierter der B-Division und schrammte somit um nur zwei Hundertstel am Aufstieg vorbei.

"Das ist natürlich immer enttäuschend, auch wenn es in unserem Sport sowieso knapp zur Sache geht", berichtete Odor aus China, der auf der Olympiabahn von 2022 dem US-Amerikaner Ethan Cepuran um die Winzigkeit von zwei Hundertstel unterlag. Für den US-Amerikaner geht es als Dritten nun rauf in die A-Gruppe beim nächsten Weltcup. Dieser findet in Calgary statt, der aktuellen Wahlheimat von Odor, der seit mehreren Saisonen mit dem kanadischen Nationalteam die Vorbereitungen auf das Weltcupjahr bestreitet. "Das ist natürlich bitter, aber trotzdem war es eine gute Leistung. Ich habe mir einen leichten Schnupfen zugezogen hier, ohne den wäre sicherlich die A-Gruppe möglich gewesen", fügte der Heeressportler an.

Nach zweimal Rang 16 beim Auftakt in Nagano wurde es nun Platz 14 zum Auftakt für Herzog in der A-Gruppe. 76 Hundertstel fehlten ihr auf die Siegerin Yukino Yoshina aus Japan. "Es war ein kleiner Schritt nach vorne und diesmal war der Start besser als die Runde. Irgendwie läuft es noch nicht von selber und jede Zehntel muss ich mir hart erarbeiten", erzählte die in Kärnten lebende Tirolerin nach dem Rennen. Über 1.500 Meter wurde sie Elfte in der Division B: "Der Start und die ersten beiden Runden waren gut, das gibt mir Selbstvertrauen für den Tausender am Samstag."

15 Hundertstel auf die Weltcuppunkte fehlten Ignaz Gschwentner über 500 Meter bei den Männern. Er landete in der Division B auf Rang 23.

Ergebnisse:
500 Meter Frauen, Division A:
1. Yukino YOSHIDA (JPN) 37.68 Sekunden
2. Jutta LEERDAM (NED) + 0.21
3. Dione VOSKAMP (NED) + 0.22
14. Vanessa HERZOG (AUT) + 0.76

500 Meter Männer, Division B:
1. Zach STOPPELMOOR (USA) 35.05 Sekunden
2. Yevgeniy KOSHKIN (KAZ) + 0.01
3. Bin LIU (CHN) + 0.14
23. Ignaz GSCHWENTNER (AUT) + 1.00

1.500 Meter Frauen, Division B:
1. Greta MYERS (USA) 1:59.05 Minuten
2. Ji-Woo PARK (KOR) + 0.14
3. Mia MANGANELLO (USA) + 0.39
11. Vanessa HERZOG (AUT) + 1.53

1.500 Meter Männer, Division B:
1. Daniele DI STEFANO (ITA) 1:46.28 Minuten
2. Wesly DIJS (NED) + 0.44
3. Ethan CEPURAN (USA) + 0.95
4. Gabriel ODOR (AUT) + 0.97
von Peter Maurer 17. November 2025
Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich
16. November 2025
Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50
von Peter Maurer 15. November 2025
Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser
von Peter Maurer 13. November 2025
Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr
von Peter Maurer 8. November 2025
In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo
von Peter Maurer 13. Oktober 2025
An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo
von Peter Maurer 9. Oktober 2025
Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im
von Peter Maurer 24. September 2025
In seiner Übersee-Trainingsheimat in Calgary präsentierte sich der 25-jährige Tiroler Gabriel Odor in guter Form vor den Mitte November beginnenden Weltcups. Die ersten vier davon sind entscheidend für die Olympiaqualifikation, die ein großes Ziel von Odor in dieser Saison ist.