Nachrufe auf Erich Korbel (1941-2023) und Dr. Ernst Biel (1934-2023)
Betroffen machen uns die Meldungen über das Ableben von Erich Korbel und Dr. Ernst Biel, die im Jahr 2023 von uns gegangen sind.
Erich Korbel (1941 bis 2023)
Sehr spät erfahren wir vom Ableben ehemaligen Wiener Eisschnellläufers, der schon zu Jahresanfang verstorben ist.
Erich Korbel war Mitglied der Österreichischen Eisschnelllaufnationalmannschaft der 60er-Jahre, insbesondere der Olympiamannschaft Innsbruck 1964 mit Hermann Strutz, Reinhold Seeböck, Gerhard Strutz, Josef Reisinger, und Peter Toyfl und hat Österreich auch bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble vertreten.
Seit einem Zugsunglück war ein Bein deutlich verkürzt, was ihn nicht daran hinderte, nach Abschied vom Spitzensport mit vollem Einsatz das Training des WEV (Spitzenläufer und Nachwuchskader der 70er Jahre) mitzugestalten und vielen ein wichtiger Betreuer, Freund und Vorbild zu sein. Er bleibt unvergessen.
Seit einem Zugsunglück war ein Bein deutlich verkürzt, was ihn nicht daran hinderte, nach Abschied vom Spitzensport mit vollem Einsatz das Training des WEV (Spitzenläufer und Nachwuchskader der 70er Jahre) mitzugestalten und vielen ein wichtiger Betreuer, Freund und Vorbild zu sein. Er bleibt unvergessen.
Dr. Ernst Biel (1934 bis 2023)
Betroffen macht uns die Nachricht vom Ableben des Dr. Ernst "Teddy" Biel. Er stand im 90. Lebensjahr und war Mitglied der großen Wiener Eisschnelllaufmannschaft der 50er- Jahre mit Arthur Mannsbarth, Franz Offenberger, Kurt Eminger und dem aufstrebenden Hermann Strutz und hat Österreich bei den Olympischen Winterspielen 1956 auf zwei Strecken (500m und 1500m) in Cortina vertreten.
Biel war ein typischer Kurzstreckler. Umso mehr bleibt sein wiederholter couragierter Kampf gegen die 10.000m- Strecke bei den Österreichischen Meisterschaften, die damals ausschließlich im klassischen Vierkampf ausgetragen wurden, dies auch noch Jahre nach seiner aktiven Zeit, unvergessen und manchem Vorbild.
Unser Mitgefühl ist bei ihren Familien.
Dr. Hans Spohn
Österreichischer Eisschnelllaufverband

Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich

Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50

Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser

Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr

In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander

Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte

In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo

An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo

Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im











