Jeannine Rosner holt bei Österreichischen Meisterschaften volle Goldsammlung, Alexander Farthofer holt sich am Schlusstag beide Einzeldistanzen und den Allround-Titel

Österreichische Meisterschaften in Innsbruck

Acht Bewerbe standen für Jeannine Rosner an diesem Wochenende bei den Österreichischen Meisterschaften im Eisschnelllaufen am Programm und alle endeten mit Gold für die 18-jährige Tirolerin. Am Schlusstag sicherte sie sich noch die Titel über 1.000 und 5.000 Meter bei den Frauen sowie die Vierkampf-Allroundwertung mit einem neuen Bahnrekord. Auch bei den Männer fiel der Bahnrekord im Vierkampf. Sowohl Alexander Farthofer als auch Gabriel Odor unterboten die bisherige Bestmarke und lieferten sich ein spannendes Duell über die abschließenden 10.000 Meter. Erst in den letzten Runden riss Farthofer die entscheidende Lücke auf und gewann so Gold über 10.000 Meter als auch in der Allroundwertung.

Zwölf Sekunden trennten die beiden Tiroler vor den 25 Stadionrunden und einen großen Teil der letzten Distanz absolvierten sie im Gleichschritt. Erst in den letzten Runden entschied sich das spannende Duell um Gold im Vierkampf, als sich Farthofer Meter für Meter von seinen Kontrahenten absetzen konnte und seinen Rückstand aus den ersten drei Bewerben noch wettmachen konnte. Damit holte sich der Athlet vom SC Latella Wörgl nicht nur die Goldmedaille über 10.000 Meter, sondern auch in der Vierkampfwertung. In dieser unterboten er als auch Odor die bisherige Bestleistung am Innsbrucker Außeneisring von Linus Heidegger, die der Olympiateilnehmer von Pyeongchang 2021 in Innsbruck aufstellte.

Bronze im Vierkampf ging an Julian Zimmerling. Der Junior holte am Schlusstag gleich drei Mal Bronze, denn auch über 1.000 Meter wurde er Dritter hinter Alexander Farthofer, der auf dieser Distanz Sprinter Ignaz Gschwentner bezwang. "Ich hatte in den vergangenen Monaten ein wenig mit meiner Gesundheit zu kämpfen, deswegen habe ich vor den Meisterschaften mit keiner Goldenen wirklich spekuliert. Das die Form jetzt so gut ist freut mich natürlich, kam aber auch ein wenig überraschend", berichtete der 19-Jährige, der aus Bad Häring stammt.

Bei den Frauen blieben die Positionen am Podium über das ganze Meisterschaftswochenende einzementiert. Rosner holte sich alle fünf Einzelstrecken sowie die Titel im Massenstart, der Teamverfolgung und in der Allround-Wertung, wo sie knapp den Bahnrekord von Anna Rokita unterbot, nachdem sie im abschließenden 5.000-Meter-Lauf eine zeitliche Punktladung erzielte und um einen halben Zehntelpunkt die bisherige Bestmarke im Innsbruck Oval verbesserte.

"Ich glaube mich acht Goldmedaillen kann man nicht unzufrieden sein", grinste die 18-Jährige, die am Sonntag erneut die Burgenländerin Katharina Mezgolits auf den Silber- und ihre jüngere Schwester Sarah Rosner auf den Bronzerang verwies. "Vor allem bin ich auch sehr zufrieden mit meinen Zeiten", fügte sie an. In einem Monat wartet dann das Weltcupfinale der Juniorinnen auf die Innsbruckerin in Klobenstein. Auf dem Außeneisring in Italien folgen dann auch eine Woche später die Weltmeisterschaften dieser Altersklasse: "Jetzt heißt es bis dort noch gut trainieren, die starke Form halten und vor allem gesund bleiben."

Ergebnisse Tag 3:
1.000 Meter Frauen:
GOLD: Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 1:22.45 Minuten
SILBER: Katharina Mezgolits (STU Eisenstadt) 1:27.90
BRONZE: Sarah Rosner (USCI Innsbruck) + 1:28.73


1.000 Meter Männer:
GOLD: Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) 1:13.45 Minuten
SILBER: Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) 1:16.88
BRONZE: Julian Zimmerling (USCI Innsbruck) 1:17.57


5.000 Meter Frauen:
GOLD: Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 7:54.13 Minuten
SILBER: Katharina Mezgolits (STU Eisenstadt) 8:26.63
BRONZE: Sarah Rosner (USCI Innsbruck) 8:46.64


10.000 Meter Männer:
GOLD: Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) 14:16.94 Minuten
SILBER: Gabriel Odor (USCI Innsbruck) 14:39.69
BRONZE: Julian Zimmerling (USCI Innsbruck) 16:37.25


Allround-Vierkampf Frauen:
GOLD: Jeannine Rosner (USCI Innsbruck) 176.991 Punkte *
SILBER: Katharina Mezgolits (STU Eisenstadt) 188.532
BRONZE: Sarah Rosner (USCI Innsbruck) 193.743

Allround-Vierkampf Männer:
GOLD: Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) 159.481 Punkte *
SILBER: Gabriel Odor (USCI Innsbruck) 159.992
BRONZE: Julian Zimmerling (USCI Innsbruck) 177.693


* Neuer Vierkampf-Bahnrekord in Innsbruck

von Peter Maurer 17. November 2025
Der achte Platz von Gabriel Odor im Massenstart am Schlusstag des ersten Eisschnelllauf-Weltcups der Saison brachte die beste Platzierung für österreichs junges Team am Auftaktwochenende, welches vor allem im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 stand. Mit guten, schnellen Zeiten konnten sich
16. November 2025
Nach dem erfolgreichen Auftakt am Freitag präsentierte sich Österreichs Eisschnelllaufteam am zweiten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City erneut stark. Während Jeannine Rosner und Ignaz Gschwentner für zwei weitere Österreichische Rekorde sorgten, gelang Gabriel Odor der Aufstieg in die A-Division über 1.50
von Peter Maurer 15. November 2025
Für gleich drei Nationale Rekorde sorgte Österreichs Eisschnelllaufteam beim ersten Tag des ersten Saisonweltcups in Salt Lake City. Der 20-Jährige aus Bad Häring in Tirol gewann in 6:04.21 Minuten die 5.000 Meter der Division B und pulverisierte seine bisherige Bestleistung um 15 Sekunden. Damit fixierte er auf dieser
von Peter Maurer 13. November 2025
Am kommenden Wochenende wartet im Utah Olympic Oval der erste Eisschnelllauf-Weltcup der Saison, der gleichzeitig der Beginn der Olympiaqualifikation für die Spiele 2026 in Mailand sein wird. Mit Vanessa Herzog, Jeannine Rosner, Anna Molnar sowie Ignaz Gschwentner, Gabriel Odor und Alexander Farthofer stehen jeweils dr
von Peter Maurer 8. November 2025
In einer Woche startet für Österreichs Eisschnelllauf-Nationalteam die Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation in Salt Lake City. Als letzte Generalprobe nutzen die heimischen Kufenflitzer den Beehive Burn, ein internationales Rennen in Salt Lake City, zur finalen Vorbereitung auf den Auftakt. Alexander
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
Der zweite Weltcup im Short Track der Saison, der wie der erste vor einer Woche in Montreal in Kanada ausgetragen wurde, brachte einen weiteren Top-30-Platz für Österreichs Athleten. Der Wiener Nico Andermann landete auf Platz 28 über 1.500 Meter und erzielte damit ein weiteres gutes Ergebnis in dieser Saison, sammelte
von Peter Maurer 21. Oktober 2025
In drei Wochen beginnt in Salt Lake City in den Vereinigten Staaten die Weltcupsaison im Eisschnelllauf und Österreichs Athletinnen und Athleten präsentierten sich in den Vorbereitungsrennen sehr gut. So erzielte Alexander Farthofer in Inzell zwei neue Österreichische Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter und Gabriel Odo
von Peter Maurer 13. Oktober 2025
An diesem Wochenende fand in Montreal in Kanada der erste Saisonweltcup in der Olympiasportart Short Track statt. Die aktuelle Weltcupsaison, die über vier Stationen verfügt, ist auch gleichzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele im Februar und sowohl der Wiener Nico Andermann als auch der Steirer Tobias Wo
von Peter Maurer 9. Oktober 2025
Mit einem Doppel in Montreal eröffnen dieses Wochenende Österreichs Short Tracker ihre Weltcupsaison und gleichzeitig die Olympiaqualifikation für Mailand. Denn schon an diesem und am nächsten Wochenende warten die ersten beiden Stopps der ISU Short Track World Tour. Gemeinsam mit den Events in Danzig und Dordrecht im
von Peter Maurer 24. September 2025
In seiner Übersee-Trainingsheimat in Calgary präsentierte sich der 25-jährige Tiroler Gabriel Odor in guter Form vor den Mitte November beginnenden Weltcups. Die ersten vier davon sind entscheidend für die Olympiaqualifikation, die ein großes Ziel von Odor in dieser Saison ist.